ICT-Berufsbildung Schweiz partnert mit FFHS
Der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz hat eine Partnerschaft mit der Fernfachhochschule Schweiz vereinbart. Das Ziel: Berufsmaturandinnen und –maturanden für ein Fachhochschul-Studium begeistern.

Die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) und der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz haben eine Partnerschaft beschlossen. Ziel sei es, den Austausch zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung im ICT-Bereich zu optimieren, heisst es in einer Mitteilung. Konkret geht es darum, Berufsmaturandinnen und -maturanden für ein Studium an der Fachhochschule zu begeistern. Man wolle den Übergang von Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsbildung zu Angeboten der FFHS erleichtern.
Der Verband und die Fachhochschule unterstützen einander bei der Produkt- und der Berufsentwicklung, wie es weiter heisst. Die beiden Partner würden sich gegenseitig Know-how und Kontakte zur Verfügung stellen. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch soll auch zur Weiterentwicklung von dezentralen Onlineprüfungen dienen.
ICT-Berufsbildung Schweiz fungiert als unabhängige Prüfungsinstanz für die eidgenössischen Fachausweise und Diplome im Bereich der Informatik sowie Mediamatik.
Der Verband plant übrigens einen neuen Lehrgang. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der KV- und ICT-Branche arbeitet ICT-Berufsbildung an einer Grundausbildung mit dem Titel "Digital Business EFZ". Die Ausbildung soll alle Tätigkeiten abdecken, die sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft befinden.

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
