5G-Netzbetreibern fehlt die Expertise für Cybersecurity
Über die Hälfte der Netzbetreiber verkaufen private, drahtlose Netzwerke an Unternehmenskunden. Das Problem: In den Sicherheitskonzepten der Provider klaffen grosse Lücken, wie eine Studie von Trend Micro und GSMA Intelligence zeigt.
Die Sicherheitskonzepte der grossen Mobilfunkbetreiber sind lückenhaft - dies zeigt eine Studie von Trend Micro und GSMA Intelligence. Für die Studie wurden Unternehmen aus 8 Branchen in 18 Ländern befragt – von Afghanistan bis Zimbabwe.
Den Ergebnissen zufolge verkaufen 68 Prozent der Netzwerkbetreiber drahtlose Privatnetzwerke an Unternehmenskunden – die restlichen 32 Prozent planen, bis 2025 ins Geschäft mit Unternehmenskunden einzusteigen. Sicherheit spielt den Unternehmen dabei eine wichtige Rolle. 45 Prozent der Netzbetreiber halten es für wichtig, in die Sicherheit zu investieren. Deshalb planen gemäss Studie 77 Prozent der Netzbetreiber, private Sicherheitslösungen anzubieten.
Darüber hinaus kommt die Studie zu folgenden Ergebnissen:
51 Prozent aller Netzbetreiber sehen Edge Computing als wichtigen Bestandteil ihrer Unternehmensstrategie, jedoch sichern nur 18 Prozent ihre Endpunkte.
Fast die Hälfte (48 Prozent) aller Betreiber erkennen den Mangel an Expertise oder Tools zur Erkennung von Schwachstellen als grösste Sicherheitslücke bezüglich dem Ausbau der 5G-Netze.
39 Prozent der Netzbetreiber beschäftigen nur wenige Sicherheitsexperten.
41 Prozent der befragten Unternehmen haben Schwachstellen in der Netzwerkvirtualisierung.
Gemäss Trend Micro verändern sich die Bedrohungsvektoren. Grund dafür sieht das Cybersecurity-Unternehmen in den neuen Kommunikationstechnologien wie etwa 5G, Edge Computing, Cloud Computing, Private Wireless und IoT.
Die Studie basiert auf zwei Umfragen von GSMA Intelligence:
An der Umfrage "GSMA Intelligence Operators in Focus 2021" nahmen 100 Entscheidungsträger von Netzbetreibern aus aller Welt teil. Befragt wurden die Teilnehmenden insbesondere zu den wahrgenommenen Chancen von 5G.
An der Umfrage "The GSMA Intelligence Enterprise in Focus 2020" nahmen 2873 Entscheidungsträger aus Unternehmen aus acht Branchen in 18 Länder teil.
Die Ergebnisse der Umfragen stehen online zum Download bereit.
Übrigens hat Trend Micro dieses Jahr eine Keynote zu seinem Sicherheitsangebot und der Zero-Trust-Philosophie gehalten. Mehr dazu hier im Eventbericht.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den wöchentlichen Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist
