Aargauer Arztpraxen führen elektronisches Patientendossier ein
Der Aargauische Ärzteverband ist der Stammgemeinschaft eHealth Aargau beigetreten. Mit der ambulanten Ärzteschaft ist damit eine weitere wichtige Berufsgruppe an Bord, die sich dem elektronischen Patientendossier verpflichtet.
 
  Die Stammgemeinschaft eHealth Aargau (SteHAG) hat mit den Mitgliedern des Aargauischen Ärzteverbandes neue Anwender des elektronischen Patientendossiers (EPD) gewonnen. Der Beitritt in die SteHAG soll den administrativen Aufwand und kann die Effizienz steigern, heisst es in einer Mitteilung.
Damit das EPD funktioniere, sollten möglichst viele Mitglieder und Praxen mitmachen. Ziel sei es vorerst nur, einen vereinfachten Zugang zum EPD zu gewähren, so der AAV. Mit dem Beitritt können die Mitglieder des Aargauischen Ärzteverbandes (AAV) erste Erfahrungen mit dem elektronischen Patienten Dossier (EPD) sammeln. Doch der Bundesrat will ambulante Fachpersonen noch dieses Jahr verpflichten, sich zu beteiligen. Wie er das plant können Sie hier nachlesen.
Schon seit Mai 2021 können Aargauer und Aargauerinnen ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Das EPD ermöglicht den Patienten jeder Zeit von zu Hause aus auf ihre Daten und Gesundheitsdokumente zuzugreifen. Dies vereinfache die Kommunikation zwischen den Arztpraxen und den Patienten. Noch sind ambulante Leistungserbringer nicht verpflichtet mitzumachen.
 
Green hat neuen Besitzer
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
