Europäischer Wearable-Markt wächst deutlich
Der Markt für Wearables in Europa hat um fast einen Drittel zugelegt im Jahresvergleich. Das Wachstum soll auch in den nächsten Jahren anhalten. Im Bereich der Smartwatches hat Apple klar die Nase vorn.

Der europäische Markt für Wearables ist im zweiten Quartal 2021 um 28,5 Prozent gegenüber dem Vergleichsquartal im Vorjahr gewachsen. Laut dem Marktforscher IDC wurden in der Zeitspanne insgesamt 21,2 Millionen Einheiten ausgeliefert.
Damit ist das Wachstum etwas abgeschwächt seit dem ersten Quartal 2021. Damals legte der Markt in Europa noch um 33 Prozent zu, wie Sie hier nachlesen können.
Das Wachstum soll anhalten. Bis 2025 werde der Markt auf 170 Millionen Einheiten ansteigen. Das entspreche einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 13,2 Prozent zwischen 2020 und 2025.
Sturm im Smart-Wasserglas
Eine Produktkategorie legte vergangenes Quartal im Jahresvergleich besonders stark zu. Gemäss dem Marktforscher stiegen die Auslieferungen im Bereich Smart Glasses um über 8000 Prozent.
Da diese Kategorie allerdings weniger als 0,1 Prozent des Gesamtmarktes ausmacht, wird dieser Anstieg wohl keine hohen Wellen schlagen. Viel mehr ins Gewicht fallen dürfte das vergleichsweise geringe Wachstum von 54 Prozent in der Kategorie Watches.
Die smarten Uhren machen ein knappes Drittel des Gesamtmarktes aus. Der Löwenanteil der ausgelieferten Geräte in dieser Kategorie trägt das Apple-Logo. Der kalifornische Hersteller lieferte im aktuellen Quartal 131 Prozent mehr Smartwatches aus als im Vergleichsquartal im Vorjahr. Ein Grund dafür sei die Preisreduktion der Watch Series 3, schreibt IDC.
Die grösste Kategorie bleibt mit 11,6 Millionen Einheiten beziehungsweise einem Marktanteil von 54,8 Prozent weiterhin Earwear.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen

Aufs Auge gedruckt

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
