Egeli Informatik übernimmt Softwareunternehmen Xmatik
Egeli Informatik aus St. Gallen hat per 1. Oktober das Arboner Softwareunternehmen Xmatik übernommen. Das Unternehmen übernimmt alle Mitarbeitenden sowie das bestehende Büro von Xmatik.

Das St. Galler Softwareunternehmen Egeli Informatik hat Xmatik aus Arbon übernommen. Am 1. Oktober erweiterte Egeli Informatik mit der Übernahme ihr Portfolio an Business-Software um Lösungen für Transport und Logistik, wie es in einer Mitteilung heisst. Xmatik wird als Tochtergesellschaft von Egeli Informatik unter gleichbleibendem Namen agieren. Egeli Informatik umfasse mit der Erweiterung des Portfolios nun 80 Mitarbeitende an insgesamt vier Standorten in der Schweiz. Im Software-Bereich schaffe sich Egeli Informatik mit der Übernahme ein weiteres Standbein für Standard-Software, sagt Eliane Egeli, CEO der Firma. Gleichzeitig biete Egeli Informatik durch die Unternehmensgrösse und etablierte Prozesse ein stabiles Fundament für weiteres Wachstum.
Laut Mitteilung werden die bestehenden Software-Lösungen von Xmatik weitergeführt. Die Applikationen sollen aber gleichzeitig in den nächsten Jahren modernisiert werden. Hierfür plant Egeli Informatik, die eigene Digitalisierungsplattform namens ":-elego" einzubringen. "Seit über 25 Jahren entwickeln wir Standard-Software für Inkasso und Forderungsmanagement. 2016 haben wir bereits die dritte Produktgeneration lanciert, die nach heutigen Best Practices entwickelt wurde und auf modernen, webbasierten Technologien basiert", sagt Martin Egeli, Co-CEO von Egeli Informatik.
Geleitet wird Xmatik künftig von Christoph Maurer, einem langjährigen Mitglied der Egeli-Informatik-Geschäftsleitung, wie es von Seiten des Unternehmens heisst. Der bisherhige Geschäftsführer von Xmatik, Alfons Hollenstein, werde die Übergabe in den nächsten Monaten aktiv unterstützen und anschliessend als Mitglied des Verwaltungsrates fungieren.
Auch die Post hat ein neues Tochterunternehmen. Swisssign ist per 1. Oktober von der Schweizerischen Post übernommen worden,

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI

Gangnam Style im Mittelalterstil

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen
