Mobilezone verstärkt Geschäftsleitung
Mobilezone hat Veränderungen in der Geschäftsleitung angekündigt. Ruben Lehmann kommt in der Schweiz als Director Services dazu. Der aktuelle CDO der Mobilezone Gruppe verlässt das Unternehmen.

Das Mobilfunkunternehmen Mobilezone hat personelle Veränderungen für 2022 bekannt gegeben. In der Schweiz werde Ruben Lehmann ab 1. Februar die Funktion des Directors Services übernehmen. Er leite damit das hauseigene Mobile Virtual Network Talktalk und den Ausbau des Dienstleistungsangebots. Laut Mitteilung war Lehmann bisher bei HMD Global tätig und von 2015 bis 2019 Geschäftsführer von Autronic. Er bringt laut Mobilezone ausserdem fundiertes Wissen aus der Telekommunikationsbranche und dem Business Development mit.
Auch in der deutschen Geschäftsleitung werde es Verstärkungen geben. So werden laut Mitteilung Mathias Sieg und Sascha Hancke Teil der Geschäftsleitung. Mathias Sieg sei gegenwärtig Managing Director von Resolution Media Germany. Sascha Hancke besitze langjährige Erfahrungen in der Telekommunikations- und Consumer-Electronics-Branche. Er habe unter anderem leitende Funktionen bei der Deutschen Telekom und LG Electronics Deutschland ausgeübt.
Ausserdem wird Jens Barth Mobilezone Per 30. April 2022 verlassen. Barth stieg laut Mitteilung 2015 als Geschäftsführer bei Sparhandy ein. Seit Anfang 2020 ist er Geschäftsführer von Mobilezone Deutschland und Co-CEO von Powwow, teilt das Unternehmen mit. Ausserdem ist er seit Januar 2021 CDO der Mobilezone Gruppe.
Markus Bernhard, CEO der Mobilezone Gruppe sagt: "Wir freuen uns, mit Ruben, Sascha und Mathias drei Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet in den Geschäftsleitungsgremien der Landesgesellschaften zu begrüssen. Jens danken wir für seine wertvollen Verdienste für Mobilezone und wünschen ihm für seine berufliche und private Zukunft alles Gute."
Bereits im Sommer tat sich etwas in der Führungsetage von Mobilezone. Damals erweiterte das Unternehmen die Geschäftsleitung auf acht Mitglieder mehr dazu lesen Sie hier.

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
