Tokio macht Taxis zur Tragfläche für DooH-Kampagnen
In Tokio verwandeln sich die Seitenscheiben einiger Taxis bei Nacht in Digital-out-of-Home-Screens. Kleine Projektoren innerhalb der Fahrzeuge machen es möglich. Für die Schweiz ist ein solches Konzept momentan kaum denkbar.
 
  Tokio ist bekannt für seine schrillen Neonwerbungen und grossen Screens. Geht in der japanischen Stadt die Sonne unter, blitzt und blinkt es überall - zumindest in den modernen Bezirken. Geht es um Digital-out-of-Home- (DooH) Screens, beschränkt man sich in der Metropole nun nicht mehr auf Hausfassaden und Plakate. Wie "Invidis" berichtet, verwandeln sich nachts auch Tokioter Taxis in Digital-Signage-Werbeflächen.
Laut dem Magazin fahren momentan 100 Taxis mit "The Tokyo Mobility Gallery Canvas" herum. In den Toyota-JPN-Taxis, die mit besonders grossen Seitenfenstern und einer hohen Dachlinie ausgestattet sind, kommt ein kleiner Projektor zum Einsatz. Dieser projiziert digitale Werbung auf die Seitenscheiben des jeweiligen Taxis. Das passiert allerdings nur, wenn sich keine Fahrgäste im Auto befinden.
Auch in Europa gab es Konzepte, um auf und in Taxis digitale Werbung zu machen. So gab es hier laut "Invidis" bisher vor allem Versuche mit Tablets auf der Taxirückbank. Ein anderes Konzept sieht vor, Displays auf den Dächern der Fahrzeuge zu montieren. In der Schweiz dürfte sich ein solches Modell - oder eines wie in Tokio - jedoch nicht durchsetzen. "In Europa und insbesondere in der DACH-Region genehmigen Städte DooH-Displays auf Taxis nicht", heisst es.
Die Displays könnten Verkehrsteilnehmende ablenken und so zum Sicherheitsrisiko werden. Ausserdem sehen gewisse Städte die herumfahrenden Displays auch als optische Verschmutzung und verbieten sie deshalb.
Momentan dürfte das Geschäft mit der Taxiwerbung sowieso nicht sonderlich gut laufen. Schliesslich verzichten Viele aufgrund der noch immer tobenden Pandemie auf Partys, Restaurantbesuche und andere nächtliche Ausflüge.
Lesen Sie ausserdem: Volta, ein US-amerikanischer Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, bringt seine Produkte in die Schweiz. Die Ladestationen des Unternehmens haben einen integrierten Bildschirm für digitale Aussenwerbung.
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Green hat neuen Besitzer
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
