Swisscom sucht Start-ups mit Lösungen für die Klimakrise
Die Swisscom hat die zehnte Ausgabe der Start-up-Challenge lanciert. Der Telko sucht weltweit Jungunternehmen und Forschende, die mit ihren Lösungen und Dienstleistungen zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Die Bewerbungsphase läuft bis Ende Mai.

Start-ups und Forschungsteams aus der ganzen Welt können sich bis zum 31. Mai für die zehnte Ausgabe der Start-up-Challenge von Swisscom bewerben. Gesucht sind diesmal Lösungen, die direkt oder indirekt zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Die Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai.
Aus den eingehenden Bewerbungen bekommen 10 Teams im September die Gelegenheit zum Pitchen. Eine Fachjury soll daraufhin 5 Gewinnerteams küren. Diese könnten ihre Lösungen schliesslich im November im Rahmen einer sogenannten Exploration Week gemeinsam mit der Swisscom und ihren Partnern weiterentwickeln, teilt der Telko mit. Möglich wäre etwa eine Reise ins Silicon Valley, um dort vor Investoren oder Tech-Unternehmen erneut zu pitchen. Ausserdem hätten die Siegerinnen und Sieger die Chance auf ein Investment von oder eine Business-Partnerschaft mit Swisscom
Teilnahmebedingungen – und was es zu gewinnen gibt
Wer sich bewerben will, sollte einen Prototyp oder ein Produkt aus dem Themenfeld Klimaschutz und Energieeffizienz mitbringen. Die Lösung muss funktionsfähig und in der Schweiz nutzbar sein.
Die Gewinnerinnen und Gewinner erwartet unter anderem Mentoring durch Swisscom-Fachleute und -Partner, Hilfe bei der Weiterentwicklung von Marketing- und Verkaufsfähigkeiten, individuelles Pitch-Training und Coaching durch den Swisscom-Partner Venturelab, Erfahrungsaustausch mit Risikokapitalgebern, Networking mit potenziellen Kunden sowie Business-Partnern und eine Teilnahme an der NOAH-Konferenz, die im Dezember 2022 in Zürich stattfindet.
Die letztjährige Ausgabe der Swisscom-Start-up-Challenge drehte sich um das Thema Cybersecurity. Über 80 Start-ups hatten sich beworben – von den 5 Gewinnerteams aus Israel, Deutschland und der Schweiz bekam eines die Gelegenheit, für eine Woche auf Pitch-Tour ins Silicon Valley zu reisen.

So wurde Bucher Connect zum Master of Swiss Web 2025

So entpuppt sich die KI-Goldgrube nicht als KI-Fallgrube

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Auf den kleinen Modellen spielt die Musik

Mehr Grips für den Bot

Update: Forschende der Uni Zürich machen Rückzieher

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

So geht Zeitsparen mit KI
