Bedag fährt Windows und Umsatz hoch
Der IT-Dienstleister Bedag meldet für das Geschäftsjahr 2021 eine leichte Umsatzsteigerung. Das Unternehmenzeigt sich mit dem Geschäftsgang insgesamt zufrieden, auch weil zwei Grossprojekte für den Kanton Bern erfolgreich abgeschlossen wurden.

Bedag Informatik erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 97,8 Millionen Franken. Dies entspricht einer dreiprozentigen Steigerung, wie das Unternehmen mitteilt. Zudem habe man einen Gewinn von 3,5 Millionen Franken erwirtschaftet. Diesen werde man als Dividende an den Besitzer, den Kanton Bern, ausschütten.
Zwei "@BE"-Grossprojekte
Im Jahr 2021 konnte das Unternehmen zwei kantonale Grossprojekte "erfolgreich und termingerecht abschliessen." Im Rahmen des Projekts "APF@BE" (Applikationsportofolio) wurden die über 150 dezentral betriebenen Fachapplikationen der Kantonsdirektionen vollständig auf die standardisierten und sicheren BE-Applikationsplattformen ins Bedag Data Center überführt.
Das zweite Projekt, "Rollout@BE", umfasste die Migration von 10'000 Arbeitsplätzen der Kantonsverwaltung von Windows 7 auf Windows 10. Das Projekt wurde 2016 gestartet, als Windows 10 noch die aktuelle Version des Microsoft-Betriebssystems war. Windows 7 erhält seit Januar 2021 keinen Support und keine Sicherheitsupdates mehr. Windows 10 wird noch bis Oktober 2025 unterstützt.
Sicherheit und Stabilität auch 2022
Auch im Jahr 2022 ist das oberste Ziel der Bedag die "stabile und sichere ICT-Versorgung der Kunden". Gemeinsam mit den Berner Behörden arbeitet man an Programmen zur digitalen Transformation und Effizienzsteigerung.
Für die Sicherheit der Kundendaten arbeite das Unternehmen zudem eng mit dem Nationalen Zentrum für Cybersecurity (NCSC) zusammen. Als systemrelevantes Unternehmen erhalte man zudem exklusive Informationen von der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI), welche dem NCSC angegliedert ist.

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Swissbit beruft neuen CEO

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI
