Zürcher Kantonspolizei warnt vor Sextortion auf C-Date
Auf der Dating-Plattform C-Date ist es zu Fällen von Sextortion gekommen. Die Erpresser lockten ihr Opfer zu einem Videochat auf Skype, um intime Aufnahmen zu machen.

Die Kantonspolizei Zürich warnt vor "Sextortion" auf der Online-Dating-Plattform C-Date. Nur ein erster Austausch finde auf der Plattform statt, wie es auf "Cybercrimepolice.ch" heisst. Dort würden die Erpresser ihre Opfer schnell dazu auffordern, für einen visuellen Austausch auf Skype zu wechseln. Um im Rahmen der Sextortion Druckmittel für die Erpressung zu generieren, fordern die Betrüger ihre ahnungslosen Opfer üblicherweise dazu auf, zum Beispiel nackt vor der Kamera zu posieren oder an sich selbst sexuelle Handlungen vorzunehmen. Damit die dabei entstanden Bilder nicht veröffentlicht werden, verlangen die Betrüger die Bezahlung eines vierstelligen Frankenbetrages.
Screenshot der Polizeimeldung zum Fall. (Source: www.cybercrimepolice.ch)
Um selbst nicht Opfer zu werden, rät die Kapo Zürich:
Geben Sie niemals Nacktaufnahmen von sich preis
Wechseln Sie nicht zu Skype
Opfern der Betrugsmasche rät die Kapo Zürich:
Bezahlen Sie auf keinen Fall ein Lösegeld
Melden Sie die Erpresser C-Date und verlangen Sie, dass die Daten des Profils gesichert werden
Melden Sie die IBAN Ihrer Bank
Erstatten Sie Anzeige bei Ihrer lokalen Polizeistation
Übrigens: Besucherinnen und Besucher von bestimmten Escort-Seiten werden per Whatsapp bedroht, wie Sie hier lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise
