Netflix und Microsoft spannen zusammen
Für sein geplantes Abo mit Werbung tut sich Netflix mit Microsoft zusammen. Das Tech-Unternehmen will der Streamingplattform die nötige Werbetechnologie zur Verfügung stellen.
 
  Die Streamingplattform Netflix will künftig abgesehen von den werbefreien Abos auch eine günstigere Variante mit Werbung anbieten. Microsoft greift dem Streaminganbieter dabei als globaler Partner für Werbetechnologie unter die Arme, wie die beiden Unternehmen mitteilen.
"Microsoft ist nachweislich in der Lage, alle unsere Werbeanforderungen zu erfüllen, während wir gemeinsam ein neues werbegestütztes Angebot aufbauen", schreibt Greg Peters, Chief Operating Officer und Chief Product Officer bei Netflix in einem Statement. Noch wichtiger sei, dass Microsoft die Flexibilität biete, im Laufe der Zeit sowohl auf der Technologie- als auch auf der Vertriebsseite Neuerungen einzuführen, sowie den Schutz der Privatsphäre der Netflix-Abonnentinnen und Abonnenten zu gewährleisten, heisst es weiter.
Mit dem grösstenteils werbefinanzierten Abomodell steht Netflix laut eigenen Angaben am Anfang. Ziel des neuen Abos sei es, mehr Auswahl für die Verbraucher und Verbraucherinnen zu bieten und den Werbetreibenden eine attraktive Plattform zu bieten.
Wann und in welchen Ländern Netflix das neue Abo lanciert, ist noch nicht bekannt. Im April hatte Netflix-Mitgründer und Co-Geschäftsleiter Reed Hastings einen Start "in ein bis zwei Jahren" prognostiziert.
Lesen Sie ausserdem: In der Schweiz liegt das klassische Fernsehen noch immer vor Netflix, Youtube, Amazon Prime und Co.
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Cloud-Strategie 2025 – zwischen Modernisierung und Pragmatismus
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Green hat neuen Besitzer
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
