Generationenwechsel bei Egeli Informatik
Seit 1. Juli 2022 ist Martin Egeli neuer Vorsitzender der Geschäftsleitung des Egeli Informatik. Zuletzt teilte er sich die Führung als Co-CEO mit Mutter Eliane.

Das Familienunternehmen Egeli Informatik hat seit 1. Juli 2022 einen neuen CEO. Martin Egeli übernahm den Vorsitz der Geschäftsleitung von seiner Mutter Eliane Egeli. Die beiden führten das Software- und ICT-Unternehmen mit Hauptsitz in St. Gallen die vergangenen drei Jahre gemeinsam. Eliane Egeli ziehe sich nun aus der operativen Führung zurück, teilt das Unternehmen mit. Sie stehe dem Unternehmen vorerst weiter als Sparringpartnerin zur Verfügung und begleite als Delegierte des Verwaltungsrats ausgewählte Projekte.
Martin Egeli habe sich schon im Kindesalter für Digitalisierung und Unternehmertum begeistert, heisst es in der Mitteilung weiter. So entwickelte und vermarktete er demnach bereits mit 11 Jahren seine ersten Online-Projekte. Die Übergabe bedeute vor allem Kontinuität.
Der neue CEO betreute während sechs Jahren Digitalisierungsprojekte von Geschäftskunden in einem Beratungsunternehmen, bevor der HSG-Absolvent vor vier Jahren ins Familienunternehmen wechselte. Bei Egeli Informatik habe er Kundenprojekte und das Qualitätsmanagement verantwortet. Zudem begleitete er die Akquisition der Xmatik im Jahr 2021, wie es weiter heisst.
Die Berufung Martin Egelis geschah im Zuge der familieninternen Nachfolgeplanung. Seit zwei Jahren verstärkt sein jüngerer Bruder Daniel das Unternehmen als Standortleiter Bern, wie dessen Linkedin-Profil zu entnehmen ist.
Zur Übernahme von Xmatik lesen Sie hier mehr.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Dell und DataStore minimieren Cyberrisiken

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Begrenzte Ressourcen sind keine Entschuldigung für eine schwache Cyberabwehr
