Update: Jetzt lassen sich erste Twint-Käufe später bezahlen
Die Partnerschaft des Fintechs Swissbilling mit dem Mobile-Payment-Anbieter Twint trägt Früchte. Twint-Kunden können neu wählen, ob sie ihre Einkäufe sofort oder später bezahlen wollen. Die Funktion wird schrittweise eingeführt.

Update vom 25.8.2023: Der Schweizer Payment-Anbieter Twint führt die Möglichkeit zum späteren Bezahlen der Einkäufe ein. Nutzerinnen und Nutzer des Dienstes können, wenn ein Händler dies anbietet, nach Auswahl von Twint als Zahlungsmethode neu entscheiden, ob sie ihren Kauf sofort oder in 30 Tagen bezahlen wollen, wie es in einer Mitteilung heisst. Die Funktion weise ähnliche Vorteile auf wie der klassische Kauf auf Rechnung, sei aber nahtlos ins digitale Kauferlebnis integriert.
Ein aus der Twint-App aufrufbares Portal liefert Nutzerinnen und Nutzern einen Überblick über getätigte oder noch anstehende Zahlungen. Es besteht auch die Möglichkeit, ausstehende Zahlungen nach 30 Tagen automatisch durchzuführen.
Die flexible Bezahl-Option ist das Resultat der Partnerschaft zwischen Twint und dem Fintech Swissbilling, welche die Unternehmen im September 2022 bekanntgaben. Die Funktion werde schrittweise eingeführt und stehe "bei bestimmten Händlern" zur Verfügung, wie es weiter heisst.
Originalmeldung vom 23.9.2022:
Twint tut sich mit Swissbilling zusammen
Die Bezahl-App Twint und das Lausanner Fintech Swissbilling haben eine Partnerschaft vereinbart. Durch die Zusammenarbeit werde man Twints Bezahlmöglichkeiten erweitern und flexibler machen, teilen die Unternehmen mit. Die Lancierung der digital integrierten Zahlungslösung von Twint und Swissbilling ist für den Sommer 2023 geplant.
Swissbilling hat sich laut eigenen Angaben auf Rechnungskauflösungen spezialisiert. 2017 kaufte Cembra das Unternehmen. Swissbilling betreue mehr als 900 Händler in der Schweiz.
Apropos Twint: Schweizerinnen und Schweizer sind im DACH-Raum Vorreiter im mobilen Bezahlen. Vor allem die Nutzung von Twint ist hierzulande stark gestiegen. Welche Bezahloptionen vor allem bei jüngeren Generationen beliebt sind, lesen Sie hier.

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Tribuna V4 – die effiziente und zukunftssichere Fachlösung für die Organe der Justiz

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen
