Berner Start-up partnert mit La Roche-Posay Schweiz
Nala.care hat eine KI- und App-basierte Therapiebegleitung für Menschen mit Ekzemen entwickelt. Das Health-Tech-Start-up kollaboriert nun mit La Roche-Posay Schweiz, um die digitale Lösung besser unter die Patienten und Patientinnen zu bringen.
 
  Weltweit leiden rund 500 Millionen Menschen an Ekzemen. Die entzündlichen Hauterkrankungen können durch multiple Faktoren ausgelöst oder verstärkt werden. Um Ekzempatienten die Suche nach auslösenden oder lindernden Faktoren zu vereinfachen hat Nala.care eine App entwickelt, welche die Patientinnen und Patienten während der Therapie begleitet. Ziel ist es, die Zeitspanne zwischen Diagnose und Linderung zu verkürzen.
Dazu hat das Start-up den aktuellen Ekzem-Therapieleitfaden digitalisiert und ihn um wissenschaftlich fundierte, ganzheitliche Elemente ergänzt. AI und Machine Learning-Methoden unterstützen die Erstellung von individuellen Therapieplänen.
Seit dem Launch im Herbst 2021 nutzen mittlerweile 4500 Patientinnen und Patienten aus dem DACH-Raum die App. "Rund 100 Ärztinnen und Ärzte empfehlen unsere App an ihre Patienten", sagt NALA-Mitgründer und CEO Jeremy Heinrichs. Hinzu kommen erste Partnerschaften mit Verbänden und einem Ärzteplattform-Anbieter.
Im Rahmen der neuen Partnerschaft mit La Roche-Posay Schweiz wurden Produktinformationen der relevanten Körperpflegelinie LIPIKAR in der App implementiert – einschliesslich der Möglicheit, Produkte direkt über die App zu bestellen.
Zudem sei man mit verschiedenen Versicherungen im Gespräch. Bei einem der grössten Krankenversicherer hierzulande hat das Berner Health-Tech bereits einen Fuss in der Türe: Dessen Gesundheitscoaches empfehlen bei entsprechenden Hauterkrankungen die Nala-App. Für eine Internationalisierung über den deutschsprachigen Raum hinaus setzt das Start-up aktuell die App in weiteren Sprachen auf.
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
