AlgorithmWatch und Syndicom wollen Rekrutierungs-KI regulieren
Angestellte sollen beim Einsatz von algorithmischen Systemen am Arbeitsplatz mitreden dürfen. Dazu starten die Schweizer Gewerkschaft Syndicom und AlgorithmWatch nun eine gemeinsame Initiative.

Algorithmen und automatisierte Systeme zur Entscheidungsunterstützung können heute im Bereich der Personalverwaltung eingesetzt werden. Allerdings sollten Angestellte dabei ein Mitspracherecht haben. Dies finden die Gewerkschaft Syndicom und AlgorithmWatch Schweiz. Die beiden Organisationen starten eine gemeinsame Initiative, um die Beteiligung der Angestellten bei der Einführung dieser Art von Werkzeugen durch die Unternehmen zu fördern. Man wolle Arbeitnehmende befähigen, beim Einsatz von algorithmischen Systemen am Arbeitsplatz für ihre Rechte einzustehen und konkrete Handlungsmöglichkeiten abzuleiten, heisst es in einer Mitteilung.
Algorithmische Systeme fällen nicht selten Entscheide, die weitreichende Konsequenzen für die Arbeitnehmenden haben: Das reicht von der Bewertung von Lebensläufen über die individualisierte Empfehlung von passenden Weiterbildungsangeboten bis hin zur Überwachung der individuellen Produktivität von Mitarbeitenden, schreiben die Organisationen weiter. Bislang blieben die Chancen und Risiken solcher Systeme aber sehr abstrakt und es fehlten in der Praxis anwendbare Leitlinien sowie eine Analyse von rechtlichen Lücken und Grauzonen.
Die Arbeiten am gemeinsamen Projekt sollen von November 2022 bis Februar 2024 laufen. "Wenn Algorithmen an Stelle von HR-Mitarbeitenden entscheiden, dann muss auch hier der Arbeitgeber zur Rechenschaft gezogen werden können für die Auswirkungen der Entscheide auf die Arbeitnehmenden. Deshalb braucht es eine Weiterentwicklung der Mitwirkungsrechte für Gewerkschaft und Arbeitnehmendenvertretung, was wiederum zu einer höheren Akzeptanz für den digitalen Wandel führen kann", sagt Daniel Hügli von der Gewerkschaft Syndicom.
Vor einigen Wochen veröffentlichte Algorithmwatch Schweiz einen Bericht über den Einsatz von Rekrutierungs-KIs in der Schweiz. Laut der Untersuchung werden diese Tools in der Schweiz offiziell noch sehr selten genutzt.
Anfang Oktober 2022 forderte ein Zusammenschluss mehrerer gemeinnütziger Organisationen – darunter auch Algorithmwatch - eine stärkere Regulierung für digitale Kommunikationsplattformen. Der Politik machen sie 10 Vorschläge, um die "Grundrechte und demokratische Kontrolle" online sicherzustellen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Update: Selbstfahrender Bus in Arbon transportiert erste Passagiere

Zurich Versicherung setzt auf KI-Kompetenzen

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Update: Bundesrat startet Vernehmlassung zur Modernisierung des Alarmsystems

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Apple erneuert Macbook Pro mit M5-Chip

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist

T wie (AI) TRiSM

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit
