Walliser Datenschutzbeauftragter legt sein Amt nieder
Sébastien Fanti, der Walliser Datenschutzbeauftragte, gibt per Ende Jahr sein Amt ab. Seine Nachfolge wird der Lausanner Anwalt Lauris Loat antreten. Fanti will mit einer neu gegründeten Security-Firma im Bereich tätig bleiben.

Der Datenschutzbeauftragte des Kanton Wallis, Sébastien Fanti, gibt Ende der laufenden Amtsperiode seinen Posten ab, wie "RTS" berichtet. Er wolle sich nach neun Jahren im Amt künftig wieder seiner Tätigkeit als Anwalt widmen. Am vergangenen Donnerstag wählte der Grosse Rat den Lausanner Jurist Lauris Loat zu seinem Nachfolger.
Fanti sei in den lokalen Medien omnipräsent gewesen. Dabei nahm er auch kein Blatt vor den Mund und tat seine Meinungen offen kund, wie "RTS" schreibt. Das habe immer wieder für Kontroversen gesorgt. Als einen der Gründe für sein Ausscheiden aus dem öffentlichen Dienst nannte der Anwalt dann aber auch die zahlreichen Strafanzeigen, die deswegen in den vergangenen Jahren gegen ihn eingereicht wurden.
Sébastien Fanti in der RTS-Sendung "Forum". (Source: Screenshot "rts.ch")
Eigene Firma gegründet
Wie es für Sébastien Fanti konkret weitergeht, ist mittlerweile auch bekannt. Bereits im vergangenen Oktober gründete der Walliser das Cybersecurity-Unternehmen "Data Compliance", wie dem Handelsregister zu entnehmen ist. Das Unternehmen erbringe unteranderem Dienstleistungen und Produkte in den Bereichen Cyberverteidigung, Cybersicherheit, Datenschutz, Compliance.
Das neu gegründete Unternehmen hat auch bereits seine erste strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Data Compliance und die Schweizer Stiftung Digivolution haben am vergangenen Montag in einer Mitteilung ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Die beiden Organisationen wollen demnach gemeinsam Unternehmen und Behörden Lösungen im Bereich Cybersecurity anbieten.
Digivolution will auch die Wissensvermittlung im Breich der Cybersicherheit forcieren. Dazu lancierte die Stiftung im Frühjahr die Cyber Suite "dV-Net". Mehr dazu lesen Sie hier.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal gibt es täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Eine kleine Geschichte der politischen Karikaturen

Dacor Informatik will CEO-Posten neu besetzen

Update: Berns Behördenlogin läuft wieder normal

Baidu eröffnet Hub für autonome Mobilität in Zürich

Update: Kanton Bern braucht mehr externe Unterstützung für problembehaftete Polizeisoftware

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

So bringt die Migros Bank generative KI zum Einsatz

Grok 4 folgt bei Kontroversen oft Musks Ansichten

Wie Cyberkriminelle LLMs einsetzen
