Zürcher Restaurant setzt auf Kellner-Roboter
Im Restaurant Kitchen Republic in Zürich West arbeitet neu ein Service-Roboter. Der Holabot soll das menschliche Personal entlasten und nicht ersetzen.
Das Zürcher Mischrestaurant Kitchen Republic testet einen Servier-Roboter. Der "Holabot" soll das bestehende Servicepersonal nicht ersetzen, sondern dieses unterstützen, wie Kitchen-Republic-Chef Daniel Wiesner im Interview mit dem Portal "TravelNews" sagt.
Holabot sei im Grunde ein "selbstfahrendes Serviertablett", welcher gekochte Gerichte aus der Küche zu einem vordefinierten Standort bringt und anschliessend mit gebrauchtem Geschirr zurück in die Küche fährt. Damit spare das organische Servicepersonal sich den Weg von der Küche zum Tisch und habe mehr Zeit, um sich den Gästen zu widmen.
Der Roboter wird dabei bewusst im Hintergrund gehalten. "Unser Serviceroboter hat übrigens keine Vermenschlichung, also weder Augen noch sonst etwas. Wir wollen ganz klar aufzeigen, dass es sich nicht um einen 'Ersatzmenschen' handelt, sondern um ein Transportfahrzeug", erklärt Wiesner.
Noch bis April 2023 soll der Roboter in der Kitchen Republic getestet werden. Ist das Pilotprojekt erfolgreich, könnte Holabot auch an anderen Standorten der Wiesner-Gastrogruppe zum Einsatz kommen.
Roboter, die in Unternehmen Arbeiten automatisieren, haben bei Angestellten generell einen guten Stand, doch es gibt auch Ängste, wie eine Umfrage von Kaspersky zeigt.
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Green hat neuen Besitzer
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf