HWZ lanciert CAS für Frauen in Tech-Führungspositionen
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich lanciert im Sommer 2023 den CAS “Women Leading Digital”. Die Weiterbildung richtet sich an Frauen in Führungspositionen in Tech-Unternehmen.

Von Frauen, für Frauen - unter dieser Devise lanciert die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) den neuen CAS "Women Leading Digital". Die Weiterbildung richtet sich an weibliche Führungskräfte im Tech-Bereich, wie die HWZ mitteilt.
Der CAS, der im Sommer 2023 anlaufen soll, stellt das Rollenverständnis der Frau im wirtschaftlichen Umfeld digital-affiner Unternehmen zur Diskussion, wie die HWZ schreibt. "Mit diesem CAS schaffen wir einen Raum für Frauen, die sich einen offenen Diskurs wünschen, sich austauschen und ihre jeweiligen Führungsfähigkeiten vertiefen wie auch fundiertes digitales Know-how aneignen wollen – Frauen in Führungspositionen und mit Ambitionen auf eine Stellung im Top-Management oder auf ein Verwaltungsratsmandat", erklärt Studiengangsleiterin Ella Stadler-Stuart.
Das Design des CAS Women Leading Digital setze gezielt auf den Austausch mit weiblichen Vorbildern aus der Tech-Branche. Darunter seien etwa Tech-Journalistin Eva Wolfangel oder Executive Coach Daniela Langherr. Sie sollen den Studentinnen die nötigen Hardskills vermitteln, gleichzeitig aber auch Erfahrungen und Erkenntnisse teilen.
"Wir beobachten im Arbeitsmarkt sowohl systemische als auch psychologische Barrieren, die es Frauen erschweren, sich im Zuge von Digitalisierungsstrategien an der Spitze von Unternehmen zu platzieren”, sagt Studiengangsleiterin Stadler-Stuart weiter. Aktuell liege der Anteil weiblicher Führungskräfte im Top-Management bei nur 17 Prozent, schreibt die HWZ unter Berufung auf eine Studie. "Wir sind überzeugt, dass die Digitalisierung ein allumfassendes Projekt darstellt, welches stärker aus weiblicher Sicht bearbeitet werden muss", sagt Stadler-Stuart.
Der CAS startet erstmals im August 2023 und macht 15 ECTS aus. Die Studiengebühren betragen 8500 Franken.
Auch der Kanton Zürich will mehr Frauen in Tech-Berufe bringen. Dazu plant der Kanton gemeinsam mit Digitalswitzerland und ICT-Berufsbildung eine Kampagne unter dem Titel “Woman in Tech”. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Update: Bund stoppt Verlängerung der Public-Cloud-Verträge vorerst

Swiss Cyber Security Days – Expo und Congress für digitale Sicherheit

Zürcher Digitalgentur Relyz erweitert ihr Team

Hacker verschaffen sich Zugriff auf Sonicwalls Cloud-Backup-Daten

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Generative KI im öffentlichen Sektor – Chancen und Herausforderungen

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiter ab

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Warum Cyber-Schutz für Verwaltungen unverzichtbar ist
