Geschichte des Radios - 117 Jahre Musik, Nachrichten und Wettervorhersagen
Am 13. Februar ist Welttag des Radios. Ein passender Anlass, um auf die lange Geschichte des Rundfunks zurückzublicken. Sie erzählt von Kriegen, Piraten und dem Wetter.

Die UNESCO hat im Jahr 2012 den 13. Februar zum Weltradiotag erklärt. Das Datum orientiert sich an der Gründung des United Nations Radio am 13. Februar 1946. Der Welttag des Radios bietet sich dazu an, einmal auf die bewegte Geschichte des Radios zurückzublicken.
Als erste Rundfunkübertragung gilt eine Testsendung am Heiligabend 1906 in Massachusetts. In der Schweiz fanden in den 20er-Jahren erste Versuche statt. Mit der Gründung der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft (SRG) 1931 etablierte sich das Medium im Land. Die SRG verfügte über ein Monopol im Rundfunk, bis 1982 private Anbieter gesetzlich zugelassen wurden. Eine ausführliche Chronologie zur Geschichte des Radios finden Sie weiter unten.
In der Schweiz hat 2019 DAB+ UKW als meistgenutzten Übertragungsweg abgelöst. Eine Studie des Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) zeigt ausserdem, dass in den verschiedenen Sprachregionen auf unterschiedliche Verbreitungswege gesetzt wird. Mehr dazu finden Sie hier.
Falls Sie kein Fan von Radio-Musik sind und lieber auf Bewegtbild setzen, finden Sie hier eine Führung durch die Geschichte des Fernsehens.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Datensouveräne KI – Datenhoheit und KI-Innovation im Unternehmenskontext

Aufs Auge gedruckt

Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit

Ein Klick, eine "Unterschrift"

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Digitale Souveränität by design – die DNA von aXc
