Am 15. Februar erscheint die neue Netzwoche
Die neue Ausgabe der Netzwoche ist da – mit einem Fokus auf den Datenstandort Schweiz. Im grossen Interview spricht Alt-Bundesrätin Doris Leuthard über ihre Pläne mit der Swiss Digital Initiative und dem Label für digitales Vertrauen.

Am 15. Februar ist die neue Ausgabe der Netzwoche erschienen – mit einem Schwerpunkt zum Datenstandort Schweiz. Für wen lohnt sich eine Cloud mit Swissness-Faktor? Was spricht für ein Datacenter in der Schweiz? Und was müssen hiesige KMUs beachten, wenn sie die Cloud-Dienste von US-Providern nutzen wollen?
Auf die letztere Frage antworten die beiden Rechtsexperten David Rosenthal und David Vasella anhand von sechs Faustregeln. Thomas Reitze von T-Systems Schweiz erklärt, wie man sicherstellen kann, dass in einer Schweizer Cloud kein Datentransfer über die Landesgrenzen hinweg möglich ist. Marco Reinhard vom Luzerner Energieversorger EWL erläutert, was ein Konzept für die physische Sicherheit eines Rechenzentrums beinhalten sollte. Und Roberto Cresta von CKW Fiber Services spricht darüber, wie er das neue Rechenzentrum DC-Zug am Markt positionieren will.
Im grossen Interview spricht Alt-Bundesrätin Doris Leuthard über ihre Pläne mit der Swiss Digital Initiative und dem Label für digitales Vertrauen. Und in der "Wild Card" schreibt Rino Borini über Open Finance: für den Finanzplatz Schweiz eine riesige Chance für echte Kundenzentrierung.

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Hostpoints Webmail- und Office-Anwendung erscheinen in neuem Glanz

Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef
