Notruf-App für Gehörlose geht schweizweit live
Mit der App DeafVoice können Gehörlose in der Schweiz die Polizei, Feuerwehr oder Rettungskräfte alarmieren. Seit dem 1. Juni gibt es die App nicht mehr nur auf Deutsch, sondern auch auf Französisch und Italienisch.
DeafVoice soll gehörlosen Menschen in Notsituationen dazu dienen, die Polizei, Sanitätsdienste, die Feuerwehr oder die Rettungsflugwacht Rega zu alarmieren. Nutzende können durch Antippen von Bildsymbolen die entsprechende Notrufzentrale informieren. Die App soll den Namen, GPS-Standort und die Gefahrensituation des Absenders oder der Absenderin automatisch übermitteln, wie die Gehörlosenzentrale mitteilt.
Diese lancierte die App vor drei Jahren – allerdings nur in einer deutschsprachigen Version. Seither sei die App 1200 Mal heruntergeladen worden und in 200 Notfallsituationen zum Einsatz gekommen.
Seit dem 1. Juni ist die App nun dreisprachig. Ob in Deutsch, Französisch oder Italienisch – der Alarm erreiche sofort die richtige Notrufzentrale.
Die Notruf-App kombiniere digitale Sprachausgabe und Textübermittlung, heisst es in der Mitteilung. Die Notrufzentrale empfange den Notruf wie einen normalen Sprachanruf über das Telefon. Das heisst: In der Einsatzzentrale liest eine Computerstimme die Angaben vor. Das Gesprochene wird wiederum in Textform übersetzt. Somit könnten Nutzende die Notruf-Kommunikation auf ihrem Handy-Display lesen.
Die DeafVoice-App steht im Apple App Store sowie im Google Play Store zum Download bereit. Dank Spenden und gemeinnützigen Beiträgen ist die App kostenlos.
Übrigens: Unternehmen verschenken viel Potenzial, indem sie das Thema Barrierefreiheit vernachlässigen. Untertitel in Videos etwa werden auch von Menschen ohne Hörbehinderung geschätzt. Marius Bleuer von Unic gibt in seinem Fachbeitrag einige Anregungen zur Verbesserung.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Sprung in der Schüssel?
Kriminelle können KI-Browser kapern
So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox