Update: Störung hat Online-Ticketkauf der SBB stundenlang lahmgelegt
Eine Störung hat während mehreren Stunden den Ticketkauf über die Website und App der SBB beeinträchtigt. Die Störung wurde behoben - die Ursache ist jedoch noch nicht bekannt.

Update vom 06.07.2023: Wie die SBB auf Anfrage mitteilen, konnte die Störung behoben werden. Somit waren die Billettverkäufe ab 10:00 und bis 15:15 Uhr nur sehr eingeschränkt möglich.
Als Grund nennt die SBB eine technische Störung, deren Ursache noch abgeklärt wird. Auf die Frage, ob eine DDoS-Attacke der Auslöser war oder ob der Ausfall mit der DDoS-Attacke im Juni zusammenhängt, antwortete das Unternehmen: "Hinweise auf einen Zusammenhang mit den erwähnten Ereignissen gibt es nicht".
Der Bahnverkehr war von der Störung gemäss dem Mediensprecher der SBB nicht betroffen und die Züge verkehrten pünktlich.
Originalmeldung vom 06.07.2023:
Störung legt Online-Ticketkauf der SBB lahm
Wer mit den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) reisen will, sollte sich derzeit etwas mehr Zeit einplanen. Wie die SBB über diverse Kanäle mitteilen, verhindert eine Störung derzeit den Billetkauf online - auf der Website und in der App.
Eine Legitimation für Schwarzfahren ist dies jedoch nicht. Stattdessen sollen Reisende Alternativen wie den Bahnhofschalter oder Billetautomaten nutzen. Das Zugpersonal sei informiert.
Störung der Billetverkaufskanäle schweizweit. Die Fachleute sind mit Hochdruck an der Störungsursache. Das Zugpersonal ist informiert #sbbcffffs
— SBB Medienstelle (@sbbnews) July 6, 2023
Was Sie als Kundin oder Kunde aktuell tun können: https://t.co/y84tNOm8Ft
Einen Grund für die Störung nennen die SBB noch nicht. Die Fachleute würden "mit Hochdruck" an der Störungsursache arbeiten. Eine Antwort des Unternehmens auf eine Anfrage steht zur Zeit noch aus.
Die Störung folgt kaum ein Monat nachdem die Websites der SBB (sowie einige weitere Bundes-Websites) aufgrund einer DDoS-Attacke vorübergehend nicht erreichbar waren. Lesen Sie hier mehr zur Cyberattacke auf die Bundes-Websites im Juni.

Ein Vierteljahrhundert zwischen Hype und Disruption

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Vom Pilotprojekt zur alltäglichen Hilfe – wie KI Verwaltungen wirklich entlastet
