Sunrise kauft alte Handys nun auch online zurück
Sunrise erweitert sein Buyback-Programm nun auch auf den Onlinekanal. Das ausgebaute Sunrise-Buyback-Programm hat zum Ziel jährlich 20'000 Smartphones, Tablets, Smartwatches zur Wiederverwendung zurückzukaufen, aufzubereiten und weiterzuverkaufen.

Um alte Handys wieder der Kreislaufwirtschaft zuzuführen, erweitert Sunrise nun sein Buyback-Programm für gebrauchte Mobiltelefone auch auf den Online-Kanal. Bisher war das nur direkt in den Sunrise-Shops möglich, wie Sunrise mitteilt. Das ausgebaute Sunrise-Buyback-Programm habe als Ziel, bis 2025 jährlich mindestens 20'000 Smartphones, Tablets und Smartwatches zur Wiederverwendung von Kundinnen und Kunden zurückzukaufen, aufzubereiten und weiterzuverkaufen. Den Aufbereitungsprozess übernimmt ein "zertifizierter Schweizer Partner". Nicht mehr funktionstüchtige Geräte würden fachgerecht recyclet.
Mit Sunrise Buyback könnten Sunrise-Kunden den Wert ihrer gebrauchten Mobiletelefone, Tablets und Smartwatches auf der Sunrise-Buyback-Webseite anhand des Gerätezustandes selbst einschätzen. Je nach Zustand und Geräteausführung variiert der angezeigte, vorläufige Verkaufspreis (Buyback-Wert), wie Sunrise weiter schreibt. Den endgültigen Wert bestimmt Sunrise nach Abgabe des Geräts. Den Buyback-Wert bekämen Kunden auf der nächsten Sunrise Rechnung gutgeschrieben, oder werde beim Kauf eines neuen Gerätes als Rabatt abgezogen bzw. bei einem Raten-Kauf als Vorauszahlung angerechnet.
Übrigens: Steg Electronics bietet ein vergleichbares Rückkaufprogramm für Gebrauchtgeräte an, wie Sie hier nachlesen können.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

TEFO 25: Intensives ICT-Wissen für die Praxis – ohne Verkaufsfloskeln

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

DeepCloud: Digitale Verwaltung mit Swiss Made Solutions

So gelingt der Wechsel von VMware zu Proxmox

Ein Klick, eine "Unterschrift"

Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt

Wie Teddy den Kürbis bewertet
