Härtere EU-Regeln für Facebook, Tiktok und Co. greifen
Der Social-Media-Plattform X, Facebook, Tiktok und mehreren Google-Diensten drohen künftig Geldstrafen, wenn sie nicht stärker gegen illegale Inhalte vorgehen.
![(Source: mixmagic / AdobeStock.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2023/08/28/adobestock_188054130_preview.jpg?itok=GiYTigXg)
Seit vergangenem Freitag, 25. August, sind bestimmte Regeln für 19 sehr grosse Online-Plattformen und Suchmaschinen in der EU rechtlich durchsetzbar. Die Unternehmen müssen zum Beispiel Kinderpornografie oder Terrorpropaganda schneller als bisher entfernen.
Für Nutzer wird es wiederum einfacher, solche Inhalte zu melden. Online-Marktplätze wie Amazon sind nun verpflichtet, gefälschte Produkte oder gefährliches Spielzeug so gut wie möglich zu entfernen und die Käuferinnen und Käufer zu warnen. Ausserdem müssen die Konzerne der EU-Kommission regelmässig berichten, inwiefern ihre Plattformen etwa die psychische Gesundheit oder die Meinungsfreiheit gefährden.
EU sieht in Plattformen Risiko für die Gesellschaft
Hintergrund ist das neue EU-Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA). Für sehr grosse Plattformen und Suchmaschinen mit mehr als 45 Millionen aktiven Nutzern im Monat sieht es sehr strenge Vorgaben vor. Denn aus Sicht der EU geht von ihnen ein besonders grosses Risiko für die Gesellschaft aus. Sollten die Konzerne die Vorgaben nicht einhalten, droht ihnen eine Strafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.
Zu den 19 zunächst betroffenen Plattformen und Suchmaschinen gehören neben den bereits genannten Zalando, Wikipedia, Booking.com, der Amazon Marketplace und der Appstore von Apple sowie Alibaba Aliexpress, Google Play, Google Maps, Google Shopping, Instagram, Linkedin, Pinterest, Snapchat, Youtube sowie die Suchmaschinen von Google und Bing. In einigen Monaten sollen die Regeln auch für kleinere Unternehmen gelten, die unter das Gesetz fallen.
![(Source: Sunny studio/Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/15/kid_playing_jet_pack_toy_startup_sunny_studio-fotolia_93338702_xxl_preview.jpg?itok=wxLgg1cx)
Rocket Advertising gehört neu zu den Leading Swiss Agencies
![Neben Roland Wagner (l.) und Roman Bachmann waren rund zehn weitere Mitarbeitende des Migrationsamts in die Entwicklung involviert. (Bild: Samuel Näf )](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/09/25/migrationsamt_stgallen_abraxas.jpg?itok=M3auHFd7)
Wie das St. Galler Migrationsamt Ausländergesuche datenzentriert bearbeitet
![(Source: digitaltrust-competence.ch)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/15/radar_draft3-1024x576.png?itok=9mMu-jTM)
FHNW entwickelt Digital Trust Radar
![(Source: Vectorom/Freepik.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/15/swisscom_benefits.jpg?itok=6nQl6yZy)
Swisscom beschenkt künftig nicht mehr nur Neukunden
![Matthias Mohler, Head of Data & AI Consulting, Swisscom. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/09/25/mohler_matthias_swisscom_2024_-_web.jpg?itok=naFy8yNs)
Paradigmenwechsel für Behörden: Die Public Cloud als Innovationstreiber
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/07/adobestock_649782839_1.jpg?itok=DNBEMYN1)
Post-Quanten-Kryptografie – bestens gerüstet für den "Q-Day"
![Turan Kara, Country Manager, Schweiz, Belgien & Luxenbourg, Pure Storage](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/11/kara_turan_pure-storage_2023.jpg?itok=fyj6Ukpt)
Warum Cyberresilienz und Datenschutz so wichtig sind
![Stefan Hänni, Product Owner, Fabasoft 4teamwork. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/09/25/haenni_stefan_fabasoft_2024.jpg?itok=ndIyQtc9)
Wie OneGov GEVER die öffentliche Verwaltung entlastet
![(Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/15/teamfoto1.jpg?itok=BY_Qc6hz)
Schweizer Team erreicht Top 10 an der European Cyber Security Challenge 2024
![Miki Mitric,
Senior Director Business Development DACH, NorthC Deutschland. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2024/10/04/miki_mitric_northc_2024.jpg?itok=0E_N9YFz)