FH Graubünden lanciert KI-Weiterbildung
Die FH Graubünden hat eine neue Weiterbildung in den Bereichen Datenanalyse und Business Intelligence vorgestellt. Der MAS Business Intelligence wird nach dem Ansatz “eLearning als Individual-Unterricht” angeboten. Der Einstieg ist jederzeit möglich.
 
  Die FH Graubünden hat eine neue Weiterbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Der Master of Advanced Studies (MAS) in Business Intelligence soll die grosse Nachfrage nach Weiterbildungen in diesem Bereich abdecken, wie die Hochschule mitteilt.
Der MAS soll praktische Skills zur Durchführung und Interpretation von modernen Datenanalyse-Methoden vermitteln. Zur Zielgruppe gehören laut der FH Graubünden Analystinnen, Controller, Techniker, Informatikerinnen, Berater und Führungskräfte, aber auch Produktdesignerinnen und Marketing-Experten. Die Absolventinnen und Absolventen erlernen moderne Methoden der Artificial Intelligence, Big Data Analysis, betriebliche Entscheidungsfindung und Customer Intelligence.
Die Weiterbildung wird nach dem Modell “eLearning als Individual-Unterricht” angeboten, wie es weiter heisst. Studierende können den MAS zu einem beliebigen Zeitpunkt im Jahr beginnen und erhalten individuelle Betreuung. Für den Abschluss müssen die Studierenden drei der vier frei wählbaren CAS-Lehrgänge "Artificial Intelligence", "Big Data Analysis", "Decision Intelligence" und "Customer Intelligence" absolvieren. Diese können laut FH Graubünden auch einzeln und unabhängig vom MAS Business Intelligence abgeschlossen werden.
"Vor künstlicher Intelligenz braucht sich niemand zu fürchten, denn wenn sie, in Form einer Weiterbildung, mit menschlicher Intelligenz verbunden wird, kann man ihr volles Potenzial abschöpfen", sagt Giampiero Beroggi, Entwickler und Studienleiter des neuen MAS.
Übrigens: Die Fernfachhochschule Schweiz bietet ab dem Frühjahr 2024 eine neue Vertiefung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an. Sie widmet sich den Bereichen Business Analytics und künstliche Intelligenz. Mehr erfahren Sie hier.
 
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
 
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
 
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
 
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
 
Kriminelle können KI-Browser kapern
 
Sprung in der Schüssel?
 
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
 
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
 
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
