Google Maps zeigt, wo sich Solaranlagen lohnen
Die neue Solar API von Google hilft Unternehmen und Privatpersonen via Google Maps herauszufinden, ob sich eine Solaranlage auf dem Dach lohnt. Die Funktion steht auch Schweizer Nutzerinnen und Nutzern zur Verfügung.

Google Cloud hat an der Veranstaltung "Next 23" eine neue API für Google Maps vorgestellt. Unternehmen und Privatpersonen können mit Solar API testen, ob sich Solarpanels auf ihren Dächern lohnen würden. Der Vorteil dabei ist, dass das Gebäude nicht physisch vor Ort untersucht werden muss. Stattdessen evaluiert Solar API das Dach via Google Maps, wie der Konzern mitteilt.
Laut Google nutzt Solar API Satellitenbilder und analysiert die Dimensionen des Dachs, Hindernisse sowie den möglichen Solarertrag der Panels. Zudem berücksichtige Solar API die Umgebung, in der das Gebäude steht und kalkuliere Faktoren, die den Output von Solarpanels beeinflussen könnten.
Auf Google Maps ist die spezifische Länder- und Regionsabdeckung der Solardaten einsehbar. Die neue Funktion steht aktuell in 40 Ländern zur Verfügung. Auch in der Schweiz, wie das Unternehmen auf Anfrage mitteilt.
Googles Solar API deckt auch die Schweiz ab. (Source: Screenshot / www.developers.google.com/maps/documentation/solar/coverage)
Google Cloud hat an der Next 23 weitere spannende Angebote vorgestellt. Welche Sprachmodelle neu sind und welches Upgrade Googles KI-Plattform erhält, lesen Sie hier.

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Globaler Cloud-Pionier AWS setzt auf Standort Schweiz

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Schlüsselkriterien für die Skalierung von KI
