Orell Füssli und Tochterfirma Procivis lancieren E-ID-Softwarelösung
Orell Füssli und das Tochterunternehmen Procivis haben die Softwarelösung "Procivis One" für digitale Identitäten vorgestellt. Sie soll Unternehmen und Behörden die Umsetzung der E-ID, des mobilen Führerscheins und anderer digitaler Nachweise ermöglichen. Sie kann zudem in andere Lösungen integriert werden.

Orell Füssli und seine Tochter Procivis haben gemeinsam "Procivis One" vorgestellt. Es handle sich dabei um eine Softwarelösung für digitale Identitäten und verifizierbare digitale Nachweise, schreibt Orell Füssli in einer Mitteilung. Die Lösung ermögliche die Umsetzung der E-ID, des mobilen Führerscheins und anderer digitaler Nachweise, heisst es weiter. Dazu zählen laut Mitteilung etwa Ausweise, Diplome, Bestätigungen oder Zeugnisse.
Die Lösung eigne sich für den Einsatz bei Firmen und Behörden, inklusive Support und Weiterentwicklung. Sie könne auch in andere Lösungen integriert werden. Die Kontrolle liege beim Betreiber. Die Architektur von "Procivis One" umfasse verschiedene Protokolle und könne erweitert werden. Sie soll ausserdem nationale Vorgaben wie das neue Schweizer E-ID-Gesetz sowie internationale Regeln wie die eIDAS-Verordnung der EU erfüllen.
"Digitale Nachweise sind das noch fehlende Bindeglied in der Digitalisierung, damit vertrauenswürdige Geschäftsprozesse endlich nahtlos und sicher durchgeführt werden können", sagt Désirée Heutschi, Co-CEO von Procivis. "Unsere Technologielösung Procivis One ermöglicht dies künftig für Behörden und Unternehmen und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag für die weitere Digitalisierung in der Schweiz."
Übrigens: Geht es um das digitale Signieren, können Unternehmen in der Schweiz aus vielen Anbietern wählen. Eine detaillierte Marktübersicht finden Sie hier.

Betrüger zielen mit Quishing auf Ledger-User

Windows-10-Ende kurbelt PC-Markt an

Kapo Zürich führt Online-Polizeiposten dauerhaft ein

BX Digital ernennt CTO

Update: Oracle Database@AWS ist allgemein verfügbar

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
