Noser Engineering ernennt neuen Director Client Solutions & Delivery
Eberhard Lösch ist neuer Director Client Solutions & Delivery bei Noser Engineering. Er unterstützt das Team am Standort Basel und soll den Fokus auf die lokalen Kundenbeziehungen und auf bedarfsgerechte Lösungen setzen.

Noser Engineering hat Eberhard Lösch zum neuen Director Client Solutions & Delivery ernannt. Seit dem 1. November 2023 unterstützt er das Team am Standort Basel, wie das Unternehmen mitteilt. Mit diesem Entscheid möchte der IT-Dienstleister seinen Fokus auf die lokalen Kundenbeziehungen und -lösungen legen und seine Position in der Region Basel festigen.
Lösch bringe als Ingenieur und Ökonom umfassende Erfahrung im Management und Aufbau von Geschäftsbereichen mit. Der neue Director Client Solutions & Delivery war zuvor unter anderem bei Trivadis - das 2021 von Accenture übernommen wurde - tätig. Dort hat er eine Schlüsselrolle bei der Förderung datengetriebener Lösungen und der engen Zusammenarbeit mit Kundinnen und Kunden zur Entwicklung massgeschneiderter Ansätze eingenommen, wie es weiter heisst.
Zu seiner neuen Aufgabe bei Noser Engineering sagt Lösch: "Ich freue mich, gemeinsam mit unseren Kunden Innovationen voranzutreiben und durch den Einsatz von Technologien einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen."
Übrigens berief Noser Engineering kürzlich auch einen neuen Head of IoT. Oliver Buntefuss besetzt die Position seit Oktober 2023 und soll den IoT-Bereich stärker in den Fokus rücken und vorantreiben. Mehr dazu lesen Sie hier.

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Baggenstos feiert Jubiläum im Roaring-Twenties-Stil

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel
