Google-KI sagt Wetter der nächsten zehn Tage voraus
Das KI-System Graphcast von Google macht Wettervorhersagen, die bis zu zehn Tage in die Zukunft gehen. Mit Wetterdaten aus den letzten 40 Jahren als Trainingsgrundlage hat Google seine KI für mittelfristige Wettervorhersagen trainiert. Die KI schneidet im Vergleich zur Konkurrenz besser ab.
Wettervorhersagen von Googles KI Graphcast sind genauer und schneller als die Vorhersagesysteme der Konkurrenz. In einem Paper auf dem Portal “Science” stellen Wissenschaftler die Graphcast KI vor. Die KI ist auf mittelfristige Wettervorhersagen spezialisiert. Als Trainingsdaten nutzt die KI historische Wetterdaten aus rund 40 Jahren des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersagen (ECMWF), wie “Golem” berichtet.
In weniger als einer Minute sagt Graphcast die Wetterereignisse der nächsten zehn Tage mit einer räumlichen Auflösung von 0,25 Grad voraus. Im Tests übertraf Graphcast laut dem Bericht das Vorhersagesystem, das vom ECMWF genutzt wird, bei 90 Prozent der Messwerte. Auch die Modelle von Nvidia und Huawei könnten der Google-KI nicht das Wasser reichen. So konnte Graphcast den genauen Ort des Landfalls von Hurrikan Lee im kanadischen Nova Scotia neun Tage voraussagen. Damit war Graphcast drei Tage schneller als die herkömmlichen Methoden zur Vorhersage, wie Golem weiter schreibt.
Probleme habe Googles Wetter-KI mit Wetterereignissen, die sich schnell intensivieren, wie das etwa bei Hurrikan Otis der Fall gewesen sei. Trotzdem sehen Expertinnen und Experten vielversprechende Möglichkeiten für zukünftige Wettervorhersagen. So könnten KI mit traditionellen Wettervorhersagemodellen in Zukunft kombiniert werden, schreibt Golem weiter. So plant zum Beispiel das britische Met Office, eine ähnliche KI zu entwickeln und sie mit einem Supercomputer zu kombinieren.
Apropos KI: Bundesrat Albert Röst spricht sich für eine KI-Regulierung aus. Lesen Sie hier, weshalb Bundesrat Rösti diese Meinung vertritt.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Zwischen Hype und Souveränität – die Zukunft der Cloud
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry