Kanton Zürich lanciert neues Online-Lernmodul für Schulen
Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat in ihrer Online-Lernumgebung ein neues Modul speziell für Schulen aufgeschaltet. Dieses enthält Datenschutz-Fallbeispiele aus dem Schulalltag und soll bei Unsicherheiten bezüglich Datenschutzfragen im Schulumfeld Abhilfe schaffen.

Sind Lehrpersonen, Schulleitungen oder Eltern bei Datenschutzfragen im Schulumfeld verunsichert, soll ein neues Online-Lernmodul der Datenschutzbeauftragten des Kantons Zürichs (DSB) Abhilfe schaffen. Auf "lerne.datenschutz.ch/schule" lassen sich in diversen Fallbeispielen aus dem Schulalltag Datenschutzfragen entdeckt und lösen, wie die DSB mitteilt.
Die Lernumgebung "Schule" ist hierbei in thematische Kategorien unterteilt. Jede Kategorie wird mit einem Fallbeispiel-Video eingeleitet, zu dem Interessierte anschliessend verschiedene Datenschutzfragen beantworten sollen. Zusätzlich führt eine Begleitfigur durch die "Lernreise" und gibt nützliche Hinweise. Die Fallbeispiele stammten direkt aus der Beratungspraxis der DSB. Dabei gehe es um schulpsychologische Beurteilungen, den Diskurs um offene Klassenzimmer, den Umgang mit privaten Mobilgeräten oder um die digitalen Möglichkeiten zur Lernkontrolle.
Die drei Begleitfiguren geben wichtige Hinweise während der "Lernreise". (Source: Screenshot Lerne.datenschutz.ch/schule)
Auf der Plattform können ausserdem die generellen Grundlagen des Datenschutzes geübt werden, wie die DSB ausführt. Das Erlernen der Grundbegriffe und was das Konzept des Informations- und Datenschutzgesetzes beinhaltet, ermögliche einen sicheren Umgang mit Personendaten. Dies helfe schliesslich in neuen oder unerwarteten Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen, erklärt die DSB weiter.
Wie die DSB mitteilt, wird sie die Lernumgebung laufend weiterentwickeln und zusätzliche Module für weitere Zielgruppen erstellen.
Apropos Datenschutz: Die Zürcher Kantonsverwaltung darf nun Microsoft 365 nutzen. Im Interview erklärt die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski, warum bestimmte Daten in der Microsoft-Cloud nichts verloren haben und wie die Schweiz dem Druck der Tech-Konzerne entgegentreten kann.

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

Eine Zeitreise mit Harry Potter

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Swissbit beruft neuen CEO

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter
