Venture sucht die besten Schweizer Start-ups
Venture hat den jährlichen Schweizer Start-up-Wettbewerb eröffnet. Interessierte Start-up-Gründerinnen und -Gründer können sich bis zum 28. Februar 2024 anmelden. Zu gewinnen gibt es rund 150’000 Franken.

Der jährliche Schweizer Start-up-Wettbewerb ist eröffnet. Start-up-Gründerinnen und -Gründer, die teilnehmen möchten, können sich bis zum 28. Februar 2024 über die Website von Venture anmelden. Venture honoriert die besten Business-Ideen, aus sechs verschiedenen Kategorien, mit bis zu 150’000 Franken, wie die Stiftung mitteilt.
Ausserdem können sich Schweizer Start-ups für das Venture-Early-Bird-Angebot registrieren. Damit erhalten sie die Chance, sich für das Mentorenprogramm zu qualifizieren. Hierzu sollen sie bis zum 31. Januar 2024 ihren Start-up-Business-Plan einreichen. Das Early-Bird-Angebot kommt rund zehn Start-ups zugute, die es nicht unter die Finalisten geschafft haben. So will Venture dennoch vielversprechende Start-ups auf ihrem weiteren Weg unterstützen und ihnen Expertenwissen zur Verfügung stellen. Für die Gewinnerinnen und Gewinner ist das Mentorenprogramm sowieso im Preis inbegriffen, wie die Stiftung mitteilt.
Im Rahmen des Wettbewerbs unterstützt die Stiftung jedes Jahr Start-ups in der Frühphase mit über einer halben Million Schweizer Franken. Venture ermögliche den Teilnehmenden dadurch Zugang zu einem breiten Netzwerk von Business-Expertinnen und -Experten, Mentorinnen und Mentoren sowie Führungspersonen von verschiedenen Schweizer Unternehmen.
Übrigens hat die Schweiz mit Yuon Control, Watt Anywhere, Composite Recycling und Pelt 8 bereits vier prämierte Start-ups, die mit modernen Technologien klimarelevante Probleme angehen. Sie bieten unter anderem Cleantech-Lösungen in den Bereichen Elektrofahrzeuge, Energieverbrauch und Recycling. Mehr dazu lesen Sie hier.

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park
