Sens AI erkennt, analysiert und kategorisiert Elektroschrott
Sens eRecycling hat ein KI-Modell zur automatischen Analyse von Elektroschrott in Recyclingbetrieben vorgestellt. Sens AI könne bereits 130 Produktkategorien erkennen und liefere Daten zum Lebenszyklus von Elektrogeräten. Damit soll die KI zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Schweiz beitragen.

Der Verband Sens eRecycling hat nach der mehrjährigen Pilotphase nun ihr KI-Modell zur automatischen Analyse von Elektroschrott in Recyclingbetrieben vorgestellt. Sens AI analysiert über eine Kamera Elektrogeräte auf dem Förderband und kategorisiert sie. Durch die Arbeit der KI erhofft sich Sens eRecycling mehr Transparenz beim Warenstrom an Haushaltskleingeräten, wie der Verband mitteilt. Zudem soll sie zur Förderung der Kreislaufwirtschaft von Elektroschrott in der Schweiz beitragen.
Sens AI brauche rund 10’000 Bilder, bis sie ein Elektrogerät erkenne. Mit jedem zusätzlichen Bild werde die KI weiter trainiert, schreibt Sens eRecycling. Mittlerweile könne das Modell rund 130 Produktkategorien auf den Förderbändern der Recyclingbetrieben erkennen: darunter elektronische Kleingeräte wie Toaster, Staubsauger, Kabel oder E-Zigaretten. In diesem Bereich seien die Produktklassen sehr vielseitig und würden sich teils stark im Alter, in der Werthaltigkeit und Kreislauffähigkeit unterscheiden, heisst es weiter. Sie bieten jedoch ebenso grosses Potenzial für die Wiedereingliederung in den Kreislauf.
Sens AI brauche rund 10’000 Bilder, bis sie ein Elektrogerät erkenne. (Source: zVg)
Die KI analysiere diesbezüglich auch automatisch den Lebenszyklus der Elektrogeräte. Je nach eingespeistem Parameter könne Sens AI die Elektrogeräte beispielsweise anhand des Durchschnittsgewichts, der Recyclingquote oder des Umwelt- und Klimanutzen durchleuchten. Die daraus gewonnenen Daten können dann mit externen Faktoren kombiniert werden, wie die Stiftung erklärt. So liessen sich beispielsweise Aussagen zur Wiederverwendbarkeit von einzelnen Geräten oder Materialien machen.
Übrigens: Wie man ausgediente Leuchtstofflampen richtig entsorgt, hat der Verband Sens eRecycling in einem Ratgeber zum Umgang mit aufgebrauchten Leuchtstofflampen erörtert. Lesen Sie hier mehr darüber.

Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung

Ein etwas anderer Schlagabtausch

Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie

Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin

Nvidia investiert 5 Milliarden US-Dollar in Konkurrent Intel

Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung

SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
