Quickline wächst bei Mobile- und Internet-Abos und bei TV-Streaming
Der Internetanbieter Quickline hat seine Zahlen zum Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Trotz starkem Abo-Zuwachs, besonders im Mobile-Segment, sank der Umsatz des Unternehmens leicht.

Quickline hat seine Geschäftszahlen für 2023 veröffentlicht. Der Umsatz des Quickline-Verbunds sank um 0,7 Prozent auf 245 Millionen Franken, wie der Internetdienstleister mitteilt.
Der Umsatzrückgang sei auf tiefere Margen zurückzuführen. Gewachsen seien dafür die Abozahlen in den Bereichen Mobile-Abos (+16.9 Prozent), TV-Streaming (+7.7 Prozent) und Internet (+2.0 Prozent).
Gesunken seien hingen die Abozahlen in den Segmenten Festnetz (-4.8 Prozent) und TV Linear (-0.9 Prozent). Hier bestätige sich der Branchentrend, so Quickline.
Felix Kunz, CEO Quickline a.i. (Source: zVg)
"Quickline blickt auf 30 Jahre bewegter Firmengeschichte zurück. 2024 steht im Zeichen des Wachstums, weiterer Optimierungen bei Quickline TV sowie Neuerungen im Internet-Bereich. Ich bin stolz auf unsere Mitarbeitenden im Quickline-Verbund, die täglich für die Top-Qualität und ein ausgezeichnetes Kundenerlebnis sorgen", sagt Felix Kunz, CEO Quickline a.i., zum Geschäftsgang.
Den Abozuwachs im Mobile-Bereich schreibt Quickline seinen "attraktiven Promotionen" im Jahr 2023 zu. Dazu habe auch das Black-Friday-Angebot gehört, welches der Dienstleister allerdings kurzfristig und Ankündigung wieder zurückzog, wie Sie hier nachlesen.

Pocketbook übernimmt belgischen E-Paper-Spezialisten Ionnyk

Open Source gehört die Zukunft: So wurde Adfinis von einem Schweizer Startup zu einer internationalen Erfolgsgeschichte

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Die erste Connect im neuen Kleid

Schweizer KMUs hinken digitalen Erwartungen ihrer Kunden hinterher
