OpenAI lanciert Tool zur Erkennung von DALL-E-generierten Bildern
OpenAI stellt ein Tool vor, das Bilder, die mithilfe von DALL-E 3 erstellt wurden, erkennt. Nach Angaben des ChatGPT-Entwicklers erreicht das Tool eine Genauigkeit von bis zu 98 Prozent.

OpenAI bringt ein Tool auf den Markt, das von seinem Text-zu-Bild-Generator DALL-E 3 erstellte Bilder erkennen kann. Wie Reuters berichtet, kommt diese Ankündigung inmitten "wachsender Sorgen über den Einfluss von KI-generierten Inhalten bei den diesjährigen weltweiten Wahlen".
OpenAI gibt an, dass das Tool bei internen Tests in etwa 98 Prozent der Fälle die mit DALL-E 3 erstellten Bilder korrekt identifiziert habe und gängige Modifikationen wie Komprimierung, Beschneidung und Sättigungsänderungen mit minimalen Auswirkungen verarbeiten könne.
Ausserdem plane OpenAI, fälschungssichere Wasserzeichen einzuführen. Damit sollen digitale Inhalte wie Fotos oder Audiodateien mit einem Signal markiert werden, das nur schwer zu entfernen sein dürfte.
Im Rahmen dieser Bemühungen ist OpenAI auch einer Gruppe beigetreten, der auch Google, Microsoft und Adobe angehören, und plant, einen Standard bereitzustellen, der die Rückverfolgung der Herkunft verschiedener KI-generierte Medien erleichtern würde. Mehr dazu lesen Sie hier.

Zürich stellt KI eine Woche lang in den Mittelpunkt

Drei Ostschweizer Gemeinden packen ihre IT gemeinsam an

Unternehmen zahlen bei Ransomware-Angriffen oft Lösegeld

Goethe trifft auf Rap

ICT Day und Roadshow 2025, Zürich

GLKB lanciert zentralisierte Plattform Glarix

Microsoft Schweiz verstärkt Führungsteam mit Area Service Lead

So erkennen Sie betrügerische Websites

Meta investiert Milliarden in neue KI-Rechenzentren
