OpenAI macht ChatGPT zum empathischen Gesprächspartner
OpenAI ermöglicht Nutzenden von ChatGPT Plus, natürliche Unterhaltungen mit dem Chatbot zu führen. Der Advanced Voice Mode soll Emotionen und nonverbale Signale erkennen können und befindet sich aktuell in einer Testphase.

Wer ChatGPT Plus hat, kommt bald in den Genuss einer neuen Funktion: Mit dem "Advanced Voice Mode" können Nutzerinnen und Nutzer in Echtzeit natürliche Unterhaltungen mit dem Chatbot führen, wie OpenAI auf X mitteilt. Der Roboter soll Emotionen und nonverbale Signale aufgreifen und entsprechend reagieren. So soll er etwa lachen, wenn man einen Witz erzählt, und mit Unterbrechungen umgehen können.
Derzeit befindet sich die Funktion in der Alpha-Phase und ist nur einigen wenigen Nutzerinnen und Nutzern vorbehalten. Diese sollen nun ein E-Mail mit Anweisungen erhalten. Bis im Herbst sollen sämtliche Plus-Nutzer Zugang erhalten. OpenAI plant ausserdem, eine Video- und Bildschirmfreigabefunktion zu integrieren.
Um die Privatsphäre zu schützen, sei das Modell so trainiert worden, dass es nur in vier voreingestellten Stimmen spricht, schreibt OpenAI. Man habe den Advanced Voice Mode in über 45 Sprachen mit externen Testern geprüft, um die Sicherheit und Qualität von Telefongesprächen zu gewährleisten.
Übrigens: Eine weniger fortgeschrittene Sprachfunktion für ChatGPT lancierte OpenAI bereits im Herbst 2023, wie Sie hier lesen.

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Gangnam Style im Mittelalterstil

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

So geht Zeitsparen mit KI

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident
