Verein zur Förderung von Digitalverständnis VFDV gegründet
Der neu gegründete Verein zur Förderung von Digitalverständnis (VFDV) will das Digitalverständnis sowie das Bewusstsein für künstliche Intelligenz schärfen und deren Chancen und Risiken verständlich machen.

Mittlerweile habe die Gesellschaft einen hohen Erkenntnisstand über das Verhältnis zu künstlicher Intelligenz. Bislang würden diese Erkenntnisse jedoch noch zu wenig angesprochen und zu wenig Aufklärung über Chancen und Risiken betrieben, ist die Trägerschaft der Vereins zur Förderung von Digitalverständnis überzeugt.
Der Verein will das digitale Verständnis in Gesellschaft, Wirtschaft, dem Rechtsverständnis und der Ethik sowie auch das Verständnis zur Anwendung von KI fördern. Dafür informiert der VFDV über die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Gesellschaft, Politik, Industrie und in der Wirtschaft und will Hinweise und Studien – auch Dritter – über Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz in verständlicher Form veröffentlichen. Rechtsfragen, technische Entwicklungen, politische Entscheidungen und ethische Fragen stehen dabei im Fokus.
Darüber hinaus will der Verein Projekte und Anstrengungen unterstützen, die zum Verständnis und zur Beantwortung relevanter Probleme mit KI in der Gesellschaft beitragen. Auch könne er Aufträge, die dem Ziel und Zweck dienen, an Dritte vergeben. Die Vereinsmitglieder werden zweimal jährlich via Newsletter über die Tätigkeiten des VFDV informiert, erhalten kostenlosen Zugang zu den Studien und Ermässigungen für Veranstaltungen.
Dieser Artikel ist zuerst auf "Markt-kom.com" erschienen.

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Swissbit beruft neuen CEO

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Fortune 500 werden an Menschen im Kundendienst festhalten

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
