Xfarm sammelt 36 Millionen Euro ein und plant Fintech-Geschäftseinheit
Das schweizerisch-italienische Start-up Xfarm hat in einer C-Finanzierungsrunde 36 Millionen Euro eingesammelt. Aktuell versorgt das Jungunternehmen fast eine halbe Million Bauernhöfe mit digitalen Landwirtschafts-Tools. Nun will es den Kundenstamm ausbauen und eine Fintech- und Insurtech-Geschäftseinheit gründen.
Xfarm hat eine C-finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Schweizer-Italienische Start-up sammelte dabei 36 Millionen Euro ein, wie "Startupticker" unter Berufung auf eine Unternehmensmitteilung berichtet.
Das Jungunternehmen, das sich der Digitalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors widmet, will mit dem neuen Kapital seine Expansion in Europa, der Türkei, Lateinamerika, Indien und den USA beschleunigen. Personell habe man bereits aufgestockt, heisst es in der Mitteilung
Zudem wolle man seine Dienstleistungen verbessern und die Umsetzung regenerativer Landwirtschaft unterstützen, schreibt das Unternehmen weiter. Dabei setzt Xfarm auf KI-Modelle zur Datenanalyse.
Bereits jetzt hat xFarm einen beachtlichen Kundenstamm, wie aus der Mitteilung hervorgeht: Demnach versorgt das Start-up derzeit über 450'000 Landwirtschaftsbetriebe in mehr als 100 Lieferketten weltweit. Über seine digitale Plattform, das "Farm Management Information System" (FMIS), werden 7 Millionen Hektar Land verwaltet. Diese Plattform bietet integrierte Werkzeuge, Sensoren und datengesteuerte Einblicke, die es Landwirten ermöglichen, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern.
Übernahmen in der Vergangenheit, neue Geschäftseinheit in der Zukunft
Gegründet wurde Xfarm im Jahr 2017, wie der Unternehmenswebsite zu entnehmen ist. Seinen Schweizer Hauptsitz hat das Start-up in Manno (Kanton Tessin). Auf der Website sind auch noch Niederlassungen in Italien und Spanien aufgeführt.
Im April 2024 integrierte Xfarm zwei Unternehmen: Greenfield Technologies aus Spanien, welches sich auf regenerative Landwirtschaft konzentriert, und Spacesense aus Frankreich, mit Entwicklungsschwerpunkt auf Geospatial Artificial Intelligence. Mit den Akquisitionen habe man seine Position als europäischer Marktführer in der Digitalisierung des Agrar- und Lebensmittelsektors gefestigt, findet Xfarm.
Künftig will Xfarm vermehrt Unterstützung in den Bereichen Versicherung und Finanzmanagement anbieten können. Zu diesem Zweck plant das Unternehmen die Gründung einer neuen Fintech- und Insurtech-Abteilung.
Übrigens will der Bund mit dem Projekt "DigiAgriFoodCH" die digitale Transformation des Agrar- und Ernährungssektors fördern. Neu behandelt der Bund das Vorhaben als DTI-Schlüsselprojekt mit strengeren Prüfungs- und Führungsrichtlinien. Mehr dazu lesen Sie hier.
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert