Digitale Finanzwelt im Umbruch: Ambivalente Haltung der Schweizer Bevölkerung
Der aktuelle European Consumer Payment Report zeigt, wie sich digitale Technologien, Online-Shopping und künstliche Intelligenz auf das Zahlungsverhalten und die Konsumgewohnheiten der Schweizer Bevölkerung auswirken.

Die Digitalisierung verändert die Finanzwelt tiefgreifend – das zeigt der European Consumer Payment Report. In der Schweiz offenbaren die Ergebnisse ein ambivalentes Bild: Während KI als Chance für Fairness und Effizienz im Inkassoprozess wahrgenommen wird, bleiben Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und emotionaler Distanz bestehen.
Zahlungsverhalten und Konsumtrends
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung begleicht ihre Rechnungen pünktlich, doch Haushalte mit Kindern sind öfter mit Verspätungen konfrontiert (39 Prozent gegenüber 19 Prozent kinderloser Haushalte). Gleichzeitig haben sich die Konsumgewohnheiten verschoben: Online-Shopping und Social Media verleiten 80 Prozent der Millennials und 75 Prozent der Gen Z dazu, mehr auszugeben, als sie sich leisten können. Auch 50 Prozent der Babyboomer sehen sich von digitalen Kanälen beeinflusst.
(Source: zVg)
KI im Finanzwesen: Zwischen Chancen und Skepsis
Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzsektor wird unterschiedlich bewertet. 39 Prozent der Befragten sehen in KI das Potenzial, menschliche Fehler im Inkassoprozess zu reduzieren, während 36 Prozent sich weniger verurteilt fühlen, wenn sie mit einer Maschine statt mit einem Menschen über Zahlungsprobleme sprechen. Dennoch äussern 56 Prozent der Generation X und 50 Prozent der Männer Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit.
(Source: zVg)
Fazit: Balance zwischen Innovation und Vertrauen
Die Studie zeigt, dass die Digitalisierung des Finanzwesens neue Möglichkeiten schafft, aber auch Herausforderungen mit sich bringt. Während jüngere Generationen die Vorteile der digitalen Technologien schätzen, bleibt die Generation X vorsichtiger – insbesondere, wenn es um Datenschutz geht. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um Vertrauen aufzubauen und die Akzeptanz für KI-gestützte Lösungen weiter zu fördern.
Dieser Artikel ist zuerst bei "markt-kom.com" erschienen.

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

Quickline steigert Umsatz auf 248 Millionen Franken

Krebsbekämpfung in der Cloud

Am 30. April erscheint die neue Netzwoche

So geht Zeitsparen mit KI

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Gangnam Style im Mittelalterstil
