Venture Kick und Deep Tech Nation Switzerland stärken Schweizer Start-up-Ökosystem
Venture Kick baut sein Partnernetzwerk aus und begrüsst die Stiftung Deep Tech Nation Switzerland an Bord. Mit dieser Zusammenarbeit will Venture Kick die Förderung von Schweizer Start-ups vorantreiben und bis 2033 bis zu 100'000 Arbeitsplätze schaffen.
Venture Kick will bis 2033 insgesamt 3000 wissenschaftsbasierte Start-ups fördern und so 100'000 Arbeitsplätze schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Stiftung ihr Netzwerk ausgebaut und mit der Deep Tech Nation Switzerland Foundation eine Partnerschaft vereinbart, wie es in einer Mitteilung heisst.
Deep Tech Nation Switzerland setze sich für bessere Rahmenbedingungen für Schweizer Start-ups, Scale-ups und Investoren im Deeptech-Bereich ein. In den kommenden zehn Jahren wolle die Stiftung jährlich rund 5 Milliarden Franken für Schweizer Deeptech-Start-ups mobilisieren.
"Die Beteiligung und das Engagement der Deep Tech Nation Switzerland Foundation stärkt das gemeinsame Ziel unseres Partnerschaftskonsortiums", lässt sich Pascale Vonmont, Präsidentin des Venture Kick Strategy Board zitieren. Joanne Sieber, CEO von Deep Tech Nation Switzerland, ergänzt: "Venture Kick leistet beeindruckende Arbeit, indem es junge Unternehmen von der Idee bis zur Marktreife unterstützt. Wir freuen uns, diesen wichtigen Accelerator zu fördern."
Lesen Sie auch: Der US-Virtualisierungsanbieter Citrix hat Strong Network übernommen. Das Waadtländer Start-up ist auf Cybersecurity im Bereich Cloud-nativer Entwicklung spezialisiert.
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Spitäler und Post setzen auf 44ai für KI-Lösung im Gesundheitswesen
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf