Erste Geneva Cyber Week ist gestartet
In Genf findet die erste Geneva Cyber Week statt. Gastgeber des Anlasses sind der Bund und die Vereinten Nationen. Sie wollen mit den Teilnehmenden Möglichkeiten zur Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit diskutieren.

Anlässlich der zweiten Ausgabe der Global Conference on Cyber Capacity Building (GC3B), die am 13. und 14. Mai in Genf stattfindet, lancieren das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und das Institut der Vereinten Nationen für Abrüstungsforschung (Unidir) die Geneva Cyber Week.
Die erste Ausgabe läuft vom 12. bis 16. Mai 2025 und soll künftig jährlich stattfinden, wie die Veranstalter mitteilen. Der Anlass bringe Regierungsvertreter, technische Experten, Unternehmen und Forschende zusammen, um sich rund um Themen des Cyberspace, der digitalen Governance und der Resilienz kritischer Infrastrukturen auszutauschen.
Auf dem Programm der Eventreihe stehen Konferenzen, Workshops und bilaterale Gespräche. Am 12. Mai 2025 beispielsweise, im Rahmen der Unidir Cyber Stability Conference, widmete sich eine Session dem Thema offene Standards für digitale Resilienz. Die Cyber Stability Conference legt ihren Fokus auf die Analyse der verschiedenen Phasen eines Cybervorfalls und auf Möglichkeiten zur Stärkung der digitalen Resilienz.
Bereits im Februar 2025 fanden in Bern die diesjährigen Swiss Cyber Security Days (SCSD) statt. Während ein Bundesrat die ungenügende Transparenz in der Branche kritisierte, sprach ein Korpskommandant über die Zeitenwende. Hier lesen Sie den ganzen Eventbericht.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

Update: Doch kein Phishing mit Fake-Tickets für UEFA-Frauenfinal

Wie sich der CFO vom Zahlenhüter zum Zukunftsgestalter mausert

Update: Ex-Google-Forscher verlassen OpenAIs Zürcher Büro für Meta

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Der Innovation auf die Finger geschaut

Büsst man mit dem Multi-Cloud-Ansatz Datenhoheit ein?

Digitale Souveränität sichern – Strategien für die Cloud

"Entscheider müssen sich überlegen, welches Cloud-Set-up sinnvoll ist"

Wie ISAE-Standards Sicherheit im Finanzsektor schaffen
