Elon Musks Start-up Neuralink erhält 650 Millionen US-Dollar
Das BCI-Start-up Neuralink hat in seiner jüngsten Finanzierungsrunde 650 Millionen US-Dollar erhalten. Parallel dazu starten die ersten klinischen Studien für das Gehirnimplantat des Unternehmens.
Das US-Unternehmen Neuralink, gegründet von Elon Musk, hat im Rahmen seiner jüngsten Finanzierungsrunde 650 Millionen US-Dollar eingesammelt. Die Mittel sollen insbesondere Menschen mit schweren neurologischen Beeinträchtigungen zugutekommen, indem Neuralink "die Grenzen dessen erweitert, was mit Gehirnschnittstellen möglich ist", heisst es in einer Mitteilung des Start-ups.
Parallel dazu habe Neuralink klinische Studien in drei Ländern initiiert. Wie das Unternehmen schreibt, werden die Studien für sein Gehirnimplantat in Zusammenarbeit mit führenden medizinischen Einrichtungen in den USA, in Kanada und den Vereinigten Arabischen Emiraten durchgeführt. Derzeit würden fünf schwer gelähmte Patientinnen und Patienten das Neuralink-Implantat nutzen, um digitale und physische Geräte allein mit ihren Gedanken zu steuern.
Darüber hinaus habe das Start-up die sogenannte "Breakthrough Device"-Zulassung für seine Geräte im Bereich der Wiederherstellung von Seh- und Sprachfähigkeiten erhalten. Das "Breakthrough Devices Program" der US-amerikanischen Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA) beschleunigt Zulassungsprozesse für medizinische Produkte mit hohem klinischem Nutzen.
Vergangenes Jahr gab es bei Neuralink noch Probleme bezüglich des Gehirnimplantats. Lesen Sie hier die Details dazu.
Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren
Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz
Digitale Souveränität auf einer Big-Tech-Plattform nicht sichergestellt?
Swiss Post Cybersecurity – Schweizer Präzision für digitale Sicherheit
Technopark Zürich wechselt Führungsspitze aus
"Die Digitalisierung ist Realität – wie gestalten wir sie?"
Die sichere und souveräne Schweizer Alternative zu Microsoft 365: aXc-ONE
Selfservice-Portal: jls ebnet den Weg für den digitalen Strommarkt
Evidenz statt Bauchgefühl – ein IT‑Kontrollsatz für Schweizer Organisationen