Partner-Post Ricoh

Circular IT: Nachhaltige IT als Schlüssel für moderne Arbeitswelten

Uhr
von Dario Frattini, Senior Regional Commercial Product & Services Manager – Digital Workspace

Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten heute leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso reibungslos funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.

(source: Ricoh)
(source: Ricoh)

Doch genau hier entsteht ein Spannungsfeld. Denn während die Anforderungen steigen, wächst auch der Druck, nachhaltiger zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen. Die Antwort darauf heisst Circular IT: ein Ansatz, der IT-Hardware in den Kreislauf zurückführt, ihre Lebensdauer verlängert und damit Kosten, CO₂ und Elektroschrott reduziert. 

Was bedeutet Circular IT konkret?

Im Kern geht es darum, den Lebenszyklus von IT-Geräten so effizient wie möglich zu gestalten. Anstatt Geräte nach wenigen Jahren auszutauschen oder zu entsorgen, setzen Unternehmen auf Vorgehensweisen, bei denen Hardware professionell zurückgenommen, aufbereitet und wieder in den Kreislauf gebracht wird. Dazu gehören:

  • Device-as-a-Service: Beim klassischen Gerätekauf müssen Unternehmen hohe Anfangsinvestitionen tätigen, IT-Budgets belasten und sich selbst um Beschaffung, Verwaltung und Entsorgung kümmern. Device-as-a-Service funktioniert ganz anders: Unternehmen beziehen Hardware – zum Beispiel Laptops, Smartphones, Multifunktionsdrucker oder auch Meetingraum-Ausstattung – im Abo-Modell. Mitarbeitende erhalten so jederzeit die Ausstattung, die sie für ihre Arbeit benötigen. Das Unternehmen zahlt eine planbare monatliche Gebühr, statt Geräte teuer anzuschaffen. Nach Ablauf des Nutzungszyklus werden die Geräte einfach zurückgegeben. Sie werden geprüft, bei Bedarf aufbereitet und anschliessend erneut eingesetzt. 
     
  • Refurbishment und Recycling: Oft sind Geräte wie Laptops oder Multifunktionsdrucker nach einer typischen Nutzungsdauer von drei bis vier Jahren technisch noch vollkommen funktionstüchtig. Beim Refurbishment werden diese Geräte professionell überholt: Festplatten werden gelöscht, defekte Komponenten ausgetauscht und das System technisch wie optisch auf den neuesten Stand gebracht. Anschliessend können die Geräte weiterverwendet oder in einem Second-Life-Markt eingesetzt werden. Was sich nicht mehr aufbereiten lässt, gelangt ins Recycling: Einzelteile und wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe oder seltene Erden werden zurückgewonnen und erneut in den Produktionskreislauf eingespeist. 
     
  • Lifecycle-Services: Ein Gerät durchläuft während seiner Lebenszeit viele Stationen – von der Auswahl und Beschaffung über die Installation und Wartung bis hin zu Austausch oder Rückgabe. Bei klassischen Modellen liegt die Verantwortung dafür meist komplett bei der internen IT. Lifecycle-Services setzen hier an: Sie bündeln alle Schritte in einem geschlossenen Kreislauf. Unternehmen erhalten Unterstützung von der ersten Gerätebereitstellung bis zur sicheren Datenlöschung am Ende des Zyklus. Das sorgt nicht nur für reibungslose Abläufe und Entlastung der IT-Abteilung, sondern auch für Transparenz: Es ist jederzeit nachvollziehbar, wo sich welches Gerät befindet, in welchem Zustand es ist und wie es am Ende verwertet wird. Damit werden Kosten gesenkt, Risiken minimiert und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele unterstützt.

Circular IT ist damit kein „Nice-to-have“, sondern eine echte Strategie, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Employee Experience zusammenbringt.

Warum Circular IT jetzt relevant ist

Circular IT gewinnt für Unternehmen zunehmend an Bedeutung, weil moderne Arbeitsmodelle, Nachhaltigkeitsanforderungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen neue Herausforderungen an die IT stellen. Die folgenden Aspekte zeigen, warum es gerade jetzt sinnvoll ist, auf kreislauffähige IT-Lösungen zu setzen.

  1. Hybrid Work und Employee Experience
    Nur wenn Technik zuverlässig funktioniert, können Mitarbeitende produktiv arbeiten. Circular IT sorgt dafür, dass immer passende Geräte verfügbar sind – ohne Überbestände und unnötige Investitionen. In hybriden Teams schafft das gleiche Chancen für alle, egal ob sie im Büro oder zuhause arbeiten.
     
  2. Nachhaltigkeit und ESG-Ziele
    Elektroschrott ist eines der am schnellsten wachsenden Umweltprobleme. Laut UN fielen im Jahr 2022 weltweit 62 Millionen Tonnen Elektroschrott pro Jahr an* – Tendenz steigend. Unternehmen, die Geräte länger nutzen oder weitergeben, leisten einen spürbaren Beitrag zur Ressourcenschonung und können dies auch in ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung sichtbar machen.
     
  3. Kostentransparenz
    As-a-Service-Modelle sorgen für planbare Ausgaben. Statt hoher Anschaffungskosten gibt es kalkulierbare, monatliche Raten. Das schont Budgets und erleichtert Investitionsentscheidungen – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
     
  4. Entlastung der IT-Abteilung
    Durch automatisiertes Lifecycle-Management werden interne Teams von Routineaufgaben befreit. Updates, Rücknahmen oder Austausch laufen strukturiert ab – die IT kann sich auf strategische Themen konzentrieren, statt auf das Jonglieren mit Endgeräten.
     
  5. Ressourcensicherheit und Unabhängigkeit in der Lieferkette
    Circular IT stärkt die Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber globalen Lieferkettenengpässen. Durch die Rücknahme und Aufbereitung von Geräten innerhalb regionaler Netzwerke wird die Versorgung mit wichtigen Ressourcen gesichert, während gleichzeitig lokale Wertschöpfung gefördert wird.
     
  6. Sicherheit und Compliance
    Circular IT unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung moderner Sicherheitsstandards. Vor der Wiederverwendung werden alle Daten nach anerkannten Verfahren vollständig gelöscht oder die Speichermedien ersetzt. Darüber hinaus können im Rahmen der Aufbereitung regionale Hardwareanpassungen sowie Sicherheits- und Firmware-Updates gemäss dem aktuellen Stand der Technik durchgeführt werden. 

Fazit: Effizienz trifft Verantwortung

Circular IT ist mehr als nur eine nachhaltige Option – es ist ein echter Business-Enabler. Unternehmen sparen Kosten, reduzieren ihre Umweltbelastung und schaffen eine bessere Employee Experience. Damit wird Circular IT zum Schlüssel, um moderne Arbeitswelten nicht nur effizient, sondern auch verantwortungsvoll zu gestalten.
Ricoh legt grossen Wert auf Nachhaltigkeit, Circular Economy und Circular IT Konzepte. Erfahren Sie hier mehr: Unsere Verantwortung für die Umwelt | Ricoh Schweiz

*Quelle: Elektroschrott nimmt zu – Recycling hinkt hinterher - News - SRF

Portrait
Dario Frattini, Senior Regional Commercial Product & Services Manager – Digital Workspace
Ricoh
www.ricoh.ch