Google montiert scheinbar durchsichtige KI-Screens in Indonesien
Im Rahmen einer Werbekampagne stellt Google in Indonesien KI-betriebene DooH-Screens auf. Die Bildschirme zeigen mit Veo 3 generierte Videos, sollen durchsichtig wirken und sich nahtlos ins Stadtbild einfügen.
Google installiert in Indonesien KI-gestützte DooH-Bildschirme, die sich ins Stadtbild integrieren sollen. Wie die Werbeagentur DDB mitteilt, werden die Anzeigeflächen mit generierten Inhalten von Googles KI-Videotool Veo 3 bebildert. Sie seien aktuell in den Städten Jakarta, Surabaya und Bandung im Einsatz.
Laut DDB enstand das gemeinsame Projekt im Rahmen der Google-Kampagne "#BikinGebrakanLo" ("Mach einen Durchbruch"). Diese zeige auf, wie Studierende Googles KI-Tool im Studentenalltag einsetzen. Entwickelt wurde die Werbekampagne von DDB Singapur, dem finnischen Unternehmen Superson, das ein Sprint-Modell in den Prozess einbrachte, sowie Hagia Labs aus Singapur, das für die KI-Umsetzung verantwortlich war.
Die DooH-Screens spiegeln die jeweilige Stadtumgebung wider, wie DBB weiter schreibt. Die generierten Inhalte sollen sich in die städtische Architektur integrieren. Dadurch würden die Screens durchsichtig erscheinen. Beispielsweise lasse sich so die Illusion kreieren, dass ein Dinosaurier durch die Stadt spaziere oder ein Bubble Tea an einer Fassade herunterfliesse. Laut der Werbeagentur erstellte man die 40 Kurzvideos ausschliesslich mit den Google-Technologien Veo 3 und Nano Banana AI.
Eine etwas fortgeschrittenere Version der Werbetafel sei im Stadtzentrum anzutreffen. Der 30 auf 20 Meter grosse Screen projiziere beispielsweise Wetterdaten in Echtzeit. Zudem liessen sich innerhalb von 24 Stunden neue Inhalte erstellen, um schnell auf neue Entwicklungen reagieren zu können. Künftig sollen auch externe User per QR-Code teilnehmen und eigene Kreationen einreichen können.
Übrigens: In Kroatien setzt eine Krankenhauskette auf DooH-Screens zur Erkennung schlechter Körperhaltungen und sorgt damit für mehr Arztbesuche - hier können Sie mehr dazu lesen.
Update: Swisscom verstärkt den Schutz vor unerwünschten Anrufen
Bundesrat prüft Vorgehen gegen betrügerische Websites
EU-Kommission entschärft AI Act und DSGVO
Forschende decken massive Sicherheitslücke in Whatsapp auf
Google montiert scheinbar durchsichtige KI-Screens in Indonesien
Atrete holt neuen Consultant an Bord
SAP setzt auf europäische Allianzen
Bei Regen bleibt Dachshund halt doch lieber daheim
"Wir orchestrieren die besten Hacker – menschlich wie maschinell "