Facebook verpasst Whatsapp und Instagram neue Namen
Whatsapp und Instagram erhalten neue Namen. Die beiden zu Facebook gehörenden Onlinedienste sollen bald Instagram by Facebook und Whatsapp by Facebook heissen.

Facebook ist auch ein grosser App-Einkäufer. Whatsapp und Instagram gehören schon lange zum Unternehmen. Doch diese Tatsache scheint bei vielen noch unbekannt zu sein. So unbekannt, dass Zuckerberg jetzt offenbar darauf reagieren wollte.
Hinter den Kulissen von Facebook, so berichten mehrere US-Tech-Seiten, hat das Unternehmen ein ziemlich schwelliges Rebranding vorgenommen. So werden in Zukunft beide Submarken des Mutterschiffs dessen Namen im Titel tragen:
Instagram by Facebook
Whatsapp by Facebook
Mit der Umbenennung wolle man mehr Klarheit über die Dienstleistungen und Produkte schaffen, die Teil von Facebook sind, bestätigte eine Pressesprecherin.
Zuerst sollen die neuen Bezeichnungen auf den jeweiligen Anmeldeseiten von Instagram und Whatsapp erscheinen. Ebenfalls sollen die Anwendungen unter den neuen Namen in den verschiedenen App-Stores erscheinen. Die jeweiligen Logos auf den Startseiten der beiden Apps sollen – zumindest vorerst – nicht geändert werden.
Wie fleissig die Schweizer auf Social Media unterwegs sind und welche Dienste am häufigsten genutzt werden, hat eine Studie von Xeit gezeigt. Die wichtigsten Ergebnisse finden Sie hier.
Warum dieser plötzliche Schritt?
Wie "TechCrunch" berichtet, seien sogar die Mitarbeiter im Unternehmen von dieser Umstellung überrascht gewesen. Den Informationen zufolge sei Zuckerberg darüber frustriert gewesen, dass die beliebten Social Messenger nicht mit dem Mutterschiff Facebook in Verbindung gebracht würden. Das wollte er wohl ändern.
Eine weitere Erklärung für das Rebranding könnte sein, dass Zuckerberg mit den neuen Markennamen versuchen will, das skandalgeschüttelte Facebook mit den wesentlich beliebteren Marken wieder zu "entgiften". Ausserdem könnte das Rebranding den Versuch einer besseren Transparenz bei Facebook vor gleich mehreren Gerichtsverfahren andeuten.

Warum Cybersicherheit in Spitälern auf der Strecke bleibt

E-Banking der Waadtländer Kantonalbank gibt fremde Kontoauszüge preis

Betrüger führen mit Quishing hinters Licht

Mistral AI enthüllt KI-Chatbot für Unternehmen

Weshalb Innovation mit der Erneuerung von Legacy-Systemen beginnt

Software für die Strafverfolgung von der Schweizer Marktführerin

Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt

Axians Schweiz erweitert Portfolio um KI-Beratung

Das seltsame Miauen von Pallaskatzen
