Schindler und Huawei bauen smarte Aufzüge
Huawei und der Schweizer Aufzughersteller Schindler habe eine Partnerschaft angekündigt. Auf Basis eines IoT-Gateways von Huawei wollen die Unternehmen smarte Aufzüge entwickeln. Erste Tests seien in Planung.

Schindler und Huawei sind eine Partnerschaft eingegangen. Auf Huaweis Hausmesse "Connect 2016" trat Daryoush Zial, CEO von Schindler China, als ein Referent auf die Bühne, wie ZDNet vom Event berichtet.
Zusammen wollen Schindler und Huawei an "smarten Aufzügen arbeiten", wie dem Bericht weiter zu entnehmen ist. Dabei setzt Schindler auf die Netzwerkexpertise von Huawei. Über ein IoT-Gateway in den Aufzügen sollen Informationen von Sensoren gesammelt und ausgewertet werden. Ziel ist es, dass Hersteller wie auch Nutzer zusätzliche Einnahmen aus den Aufzügen generieren können. Dabei steht das Gateway von Huawei auch für weitere Hersteller und Partner offen. Schindler ist nur einer der Partner, wie es weiter heisst.
Laut Zial sind weltweit rund 1,5 Millionen Aufzüge von Schindler in Betrieb. In China zählt der Hersteller 200'000 Aufzüge, von denen Schindler die Hälfte auch selbst wartet. Zial konnte jedoch noch keinen Zeitraum nennen, bis wann die Aufzüge vernetzt werden können. Erste Test sollen demnächst in China und Europa anlaufen, nähere Informationen dazu gab es noch nicht.
Weder Schindler noch Huawei konnten auf Anfrage mehr zu der Kooperation sagen. Laut Schindler wurde noch keine endgültige Vereinbarung getroffen. "Es ist aber korrekt, dass wir im Rahmen unserer IoT-Entwicklung ständig Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit führenden Technologieanbietern wie Huawei evaluieren", teilte ein Sprecher mit.

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

KI und Cybersecurity – ein Balanceakt zwischen Effizienz und Rechtsgrenzen

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Sword Group übernimmt Genfer IT-Dienstleister Bubble Go

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung
