Gleicher Preis bei unterschiedlicher Nutzung
Handy-Abos mögen unterschiedliche Grundpreise haben, jedoch zahlen Vielnutzer angeblich gleich viel, wie Durchschnittsnutzer des gleichen Abos, sagt Comparis. Am günstigsten seien die Angebote von kleineren Anbietern.
Bei den drei grossen Telkos Sunrise, Swisscom und Orange bestehen keine Unterschiede bei durchschnittlicher oder intensiver Nutzung des günstigsten Handy-Abos. Dem Durchschnitts- und der Vielnutzer würde, je nach Anbieter, Kosten von 49 bis zu 75 Franken, verrechnet, wie der Internet-Vergleichsdienst Comparis mitteilt.
Diese Entwicklung zeige der Telekom-Index, der von Comparis alle sechs Monate erhoben wird. Dabei werden Angebote berechnet, die für drei typische Nutzerprofile mit und ohne Internet am günstigsten seien. Die Nutzerprofile reflektierten Wenignutzer, Durchschnittsnutzer und Vielnutzer.
Sunrise und Orange ziehen nach
Ralf Beyeler, Telekom-Experte von Comparis, sagt dazu: "Es ist auffällig, dass heute bereits ein Durchschnittsnutzer mit einer Flatrate besser fährt, als mit den traditionellen Produkten." Aber auch Neuerungen abseits der Tarife fielen auf: "Auch bezüglich Service und Zusatzleistungen kämpfen die Anbieter nur bedingt um ihre Kunden. Häufig zeigt sich dasselbe Muster; Swisscom macht in Sachen Kundenfreundlichkeit einen ersten Schritt, worauf Sunrise und Orange mit Verzögerung folgen."
Swisscom hätte zum Beispiel als erster Telko den SIM-Lock des iPhones abgeschafft, kurze Zeit später folgten auch Sunrise und Orange. Damit würden sich bei einem Auslandsaufenthalt die Roaming-Gebühren umgehen lassen, indem eine SIM-Karte eines anderen Anbieters genutzt werden könne.
Hochpreisinsel Schweiz
Trotz hoher Preise würden Kunden aber dennoch profitieren: "Die Schweiz ist weiterhin eine Hochpreisinsel, was die Kosten für die Handynutzung betrifft. Eine Änderung ist leider nicht in Sicht. Immerhin können die Kunden endlich von freundlicheren Bedingungen profitieren", sagt Beyeler.
Die günstigsten Angebote gebe es aber bei kleinen Providern, wie zum Beispiel Aldi oder Primacall. Aldi habe das günstigste Prepaid-Angebot, und Primacall das günstigste Abo.

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

"Winning the AI Race" – doch nur wer sich schützt, gewinnt wirklich

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

Menschen und Technologie als Schlüssel zum Erfolg

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Intelligente Lösungen für den globalen Erfolg von KMUs mit ASUS Business

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Zu viele Provider? Zeit für Konsolidierung.
