Romands haben bei der Digitalisierung von Radio und TV die Nase vorn
Gemäss einer Studie ist in der französischsprachigen Schweiz der Prozentsatz der IPTV-Haushalte in den letzten zwei Jahren von 11 auf 27 Prozent gestiegen.
In der Schweiz wird DAB beim Radio, wie auch IPTV beim Fernsehen immer beliebter. Besonders aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien zeigt sich dabei die französischsprachige Schweiz. Dies sind die Erkenntnisse des New Establishment Survey der Mediapulse AG.
Die Befragung beruht laut einer Mitteilung der Publica Data auf einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe von 10'000 Interviews. Sie erfasse als eine von wenigen Schweizer Studien auch die 15 bis 20 Prozent der Haushalte, die über keinen Eintrag im Telefonbuch verfügen, heisst es weiter. Diese junge und mobile Bevölkerungsgruppe werde in den meisten Befragungen nicht berücksichtigt, weil sie schwer erreichbar sei.
95 Prozent Radio, 91 Prozent TV
Gemäss den neusten Zahlen von 2011 verfügen in der gesamten Schweiz konstante 95 Prozent aller Haushalte über ein Radiogerät. Der Anteil der Haushalte mit DAB-Empfänger sei dabei gestiegen und liege bei 13 Prozent.
Etwas weniger Haushalte verfügen über ein Fernsehgerät mit Empfang: 91 Prozent sind es laut der Studie. Gleichzeitig stehe in jedem zehnten Haushalt ein inaktives Gerät. Ihr Fernsehprogramm beziehen 73 Prozent aller TV-Haushalte von einem Kabelanbieter, 20 Prozent via Internetprovider (IPTV), 16 Prozent per Satellit und 7 Prozent setzen auf DVB-T.
IPTV als grosser Gewinner
Grosser Gewinner in den letzten Jahren ist laut Studie das IPTV. In der französischsprachigen Schweiz sei der Prozentsatz der IPTV-Haushalte in den letzten zwei Jahren von 11 auf 27 Prozent gestiegen. Auch die Digitalisierung sei in der Suisse Romande bereits weiter fortgeschritten als in den anderen Landesteilen. Gegenüber der Deutschschweiz betrage der Vorsprung mehr als zehn Prozentpunkte. Auch beim HD-TV liege die französischsprachige Schweiz ebenfalls leicht vor der Deutschschweiz und deutlich vor der italienischsprachigen Schweiz.
Mit dem New Establishment Survey (NES) erhebt Mediapulse jährlich unter anderem die Verbreitung von Technologien zum Konsum von Radio und Fernsehen in den Schweizer Haushalten.

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Ascom ernennt Interims-CEO

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login
