ETH-Rat ernennt drei ICT-Professoren
Der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen hat die Berufung von insgesamt 14 Professoren beschlossen. Dazu gehören auch drei Akademiker aus einem ICT-affinen Umfeld.
Die ETH Zürich und die EPFL haben auf Antrag ihrer Präsidenten insgesamt 14 Personen zu Professorinnen und Professoren ernannt. Darunter auch drei Personen aus einem ICT-affinen Forschungsfeld.
Prof. Dr. Srđan Čapkun zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich wurde zum ordentlichen Professor für Informatik berufen. Čapkun beschäftigt sich mit der Netwerksicherheit. Er habe bereits substanzielle Beiträge zu diesem Themenbereich geleistet, teilt der Rat der Eidgenössischen Technischen Hochschulen mit. Etwa zur Verifikation auf Distanz oder zur Lokalisierung und Entstörung. Sein Forschungsgebiet fülle eine Lücke am Departement für Informatik, erklärt der Rat weiter.
Weiter gaben die Hochschulen die Einstellung von Dr. Margarita Chli bekannt. Sie soll Assistenzprofessorin für Computervision für Robotik an der ETH Zürich werden. Ihre Forschungen im Bereich der visuellen Roboternavigation für die autonome Lokalisierung und das Erstellen von Umgebungsplänen seien weltweit anerkannt, heisst es in der Mitteilung. Die ETH Zürich will mit Chli ihreFührungsposition auf dem Gebiet der Robotik weiter ausbauen.
Als letzte im Bunde stösst Dr. Melanie Zeilinger zum Lehrkörper der ETH Zürich hinzu. Sie wird ebenfalls Assistenzprofessorin. Zeilingers Forschungsgebiet bezieht sich auf die Entwicklung und Erforschung von Regelsystemen für grossangelegte, verteilte und hochkomplexe Systeme in sich verändernden und unsicheren Umgebungen, teilt der Rat weiter mit. Ein Ziel sei die Entwicklung hochleistungsfähiger Controller für sicherheitskritische Systeme.

Kriminelle verteilen Bussen im Namen der Polizei

Umfrage zeigt Trend: Schweizer Unternehmen wollen europäische IT-Sicherheit

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?

Das Netzmedien-Team wagt den Aufstieg

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage

Anthropic rüstet seine KI gegen neue Angriffsmuster

Universitätsspital Zürich setzt auf US-amerikanischen KIS-Anbieter
