Studie
Software erkennt Emotionen
Die Universität von Rochester hat eine neue Software entwickelt. Diese soll Gefühle in der menschlichen Stimme erkennen können.
Forscher der Universität von Rochester haben in einem Praxistest 700 Stimmen analysiert. Sie verwendeten dazu ihre neu entwickelte Software. Diese erkannte die Gefühle der konnte in 72 Prozent der Fälle, wie Pressetext schreibt. Eine Vergleichsgruppe mit Menschen habe hingegen lediglich rund 60 Prozent der Aufnahmen richtig deuten können.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.

Simon Kuhn, Patrik Büschi & Elvira Sulejmanovic
Achermann ICT-Services holt drei neue Fachkräfte an Bord
Uhr

Huawei
ICT Day und Roadshow 2025, Zürich
Uhr

Daniel Aebersold
Nexplore ernennt neuen Verwaltungsratspräsidenten
Uhr

Swiss Expert Group
Microsoft GSA – eine neue Ära für sicheren Zugriff auf Firmenressourcen
Uhr

Partnerschaft
Amexio expandiert mit Abacus in Schweizer ERP-Markt
Uhr

Roselien Huisman
Graphax passt Führungsstruktur an und ernennt neue CEO
Uhr

Hochschule Luzern HSLU
Institutionelle Investoren und Krypto – wo stehen wir wirklich?
Uhr

BOC Group
Digital vernetzt, ganzheitlich gesichert: Wie die BKB mit ADOGRC neue Standards in der Compliance setzt
Uhr

"We'll try to fathom why English is awash in nautical terms"
Englisch, die Sprache der Seeleute
Uhr

"Souveräne Digitale Schweiz"
Netzwerk für digitale Souveränität geht an den Start
Uhr
Webcode
5391