Studie
Software erkennt Emotionen
Die Universität von Rochester hat eine neue Software entwickelt. Diese soll Gefühle in der menschlichen Stimme erkennen können.
Forscher der Universität von Rochester haben in einem Praxistest 700 Stimmen analysiert. Sie verwendeten dazu ihre neu entwickelte Software. Diese erkannte die Gefühle der konnte in 72 Prozent der Fälle, wie Pressetext schreibt. Eine Vergleichsgruppe mit Menschen habe hingegen lediglich rund 60 Prozent der Aufnahmen richtig deuten können.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.
Melissa Sturge-Apple, Psychologin an der Universität von Rochester will die Software nutzen, um die Emotionen von Eltern zu erfassen, die mit ihren Kindern interagieren. "Wir hoffen, auf diese Weise besser zu verstehen, wie die Gemütszustände die Entwicklung der Sprösslinge beeinflussen", sagt die Expertin.
Eine derartige Erkennungssoftware sei nicht zum ersten Mal entstanden. Laut der Universität von Rochester haben die Forscher schon im Dezember 2012 einen ähnlichen Algorithmus für Smartphones programmiert.
Die damals entstandene App betrachte zwölf Charakteristiken gesprochener Worte. Beispielsweise die Tonlage und Lautstärke. So konnten die Forscher auf eine von sechs Emotionen schliessen. Die Worte selbst seien dabei unerheblich, schrieben die Forscher damals.

30 Projekte
Das ist die Nominiertenliste von Best of Swiss Software 2025
Uhr

Im Kanton Zürich
Initiative fordert Verbot biometrischer Gesichtserkennung
Uhr

DSAG will KI auch ohne Cloud
SAP-Anwender fordern standardisiertes, offenes Betriebsmodell für Cloud
Uhr

Untersee-Showdown
Ein etwas anderer Schlagabtausch
Uhr

Alternative zu E-ID-basierter Lösung
Piratenpartei präsentiert Konzept zur datensparsamen Altersprüfung
Uhr

Untersuchung von ICT-Berufsbildung
Bis 2033 fehlen in der Schweiz 54'000 ICT-Fachkräfte
Uhr

Global Innovation Index 2025
Schweiz verteidigt Titel als Innovationsweltmeisterin
Uhr

NAIPO
Schweizer KI-Initiative schafft Plattform für Präzisionsonkologie
Uhr

e3 und Arrow ECS
Kontrollverlust durch KI ist kein Risiko mehr, sondern Realität
Uhr

Kleinanzeigenbetrug
Wie Cyberkriminelle digitale Treuhanddienste ausnutzen
Uhr
Webcode
5391