Schweizer Verbraucher sind stark vernetzt
Die Schweiz hat aufgeholt. In einer Studie von GFK belegt sie neu Platz acht in der Rangliste der weltweit am stärksten vernetzen Verbraucher. Vor allem Wearables, Connected Cars und Smart-Home-Technologien liegen im Trend.
Die Marktforscher von GFK haben eine neue Studie zum Thema Vernetzungsgrad veröffentlicht. Die Resultate zeigen, dass Schweizer zu den am stärksten vernetzten Verbrauchern weltweit gehören. Die Marktforscher untersuchten, wie stark und mit welchen Geräten sich Verbraucher untereinander, aber auch mit digitalen Inhalten vernetzen.
Wie schon 2015 leben die am stärksten vernetzten Verbraucher laut der GFK-Studie in Hongkong und Nordamerika. Die drittplatzierten Vereinigten Arabischen Emirate lagen letztes Jahr noch auf dem achten Platz. Diesen belegt nun die Schweiz. 2015 war die Schweiz noch auf dem zehnten Platz.
Wearables liegen im Trend – im Westen
Auf der ganzen Welt nimmt die Vernetzung der Verbraucher zu, wie die Studienautoren schreiben. In entwickelten Märkten wie Westeuropa und Nordamerika seien heute Wearables, Connected Cars und Smart-Home-Technologien auf dem Vormarsch. Smartphones oder Smart-TV seien bereits allgegenwärtige Geräte.
In Wachstumsmärkten wie etwa im Nahen Osten oder Afrika hingegen bleibe das Smartphone die wichtigste Vernetzungstechnologie. Dieses Gerät werde am häufigsten genutzt, um auf Daten zuzugreifen. Gemäss der Studie führen sinkende Preise dazu, dass sich mehr als eine Milliarde Verbraucher in den nächsten zwei Jahren erstmals ein Smartphone werden leisten können.

Update: US-Regierung steigt bei Intel ein

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

KI und Ethik: Wer trägt Verantwortung – Mensch, Organisation oder Maschine?

Edgewind – Innovative KI- und Blockchain-Transformation für Unternehmen

Neon Genesis Evangelion als Live-Action-Film … oder so ähnlich

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

Datengetriebene Strategien: Der Schlüssel zu Service-Innovationen im Service-Management

Agentic AI transformiert die Unternehmens-IT

Umfrage unter 3.400 IT-lern beleuchtet Cybercrime-Lage
